
Leckere und optisch ansprechende Weihnachtsstollen gelingen am besten in einer Stollenbackform. Stollenbackformen verleihen dem Stollen die typische Form und ermöglichen eine gleichmäßige Bräunung des Teiges.
Mit unserem großen Stollenbackformen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Stollenbackform zu finden.
Wir haben Stollenhauben, Stollenringe und Stollenbackformen im Verband miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einer Stollenbackform kannst du verschiedene Arten von Stollen zubereiten, wie zum Beispiel Christstollen oder Dresdner Stollen.
- Mithilfe einer Stollenbackform erhält der Teig die typische Form und bräunt gleichmäßig im Ofen.
- Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Stollenbackformen: die Stollenhaube und den Stollenring. Für den professionellen Gebrauch gibt es auch zusätzlich noch eine Form im Verband mit Deckel. Damit kann man mehrere Stollen gleichzeitig backen.
Stollenbackform Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Stollenhaube mit Antihaftbeschichtung
- Die beste größenverstellbare Stollenbackform
- Die beste Verband-Stollenbackform
- Die beste Stollenbackform aus Silikon
Die beste Stollenhaube mit Antihaftbeschichtung
Die Stollenbackhaube von Dr. Oetker ist fast 31 cm lang, 14,4 cm breit und 6,8 cm hoch. Sie besteht aus veredeltem Schwarzblech und zeichnet sich durch ihre qualitativ hochwertige Beschichtung aus.
Die Stollenbackhaube von Dr. Oetker besitzt an der Oberseite die typischen Löcher, die überschüssige Luft während des Backens ablassen. Sie wiegt nur 299 g und ist hitzebeständig bis 230°C. Mit dieser Form kann ein Stollen gebacken werden.
Diese Stollenbackhaube eignet sich für alle, die ein optimales Ergebnis erzielen möchten. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Bräunung und hält deinen Christstollen in der traditionellen Form.
Die beste größenverstellbare Stollenbackform
Der ausziehbare Stollenbackring von Westmark besteht aus rostfreiem Edelstahl. Der Stollenbackrahmen hat eine Höhe von 7cm und eine Länge, die zwischen 27 cm und 40 cm variiert werden kann.
Der Rahmen hat ein Gewicht von 227 g und eine ovale Form. Vorteile des Backrings sind seine individuell verstellbare Länge und Eignung für die Spülmaschine. Hitzebeständig ist die ausziehbare Form bis zu 240 °C. Mit dem Ring lassen sich nicht nur Stollen, sondern auch Brote oder Strudel zubereiten.
Wenn dir die Optik nicht so wichtig ist und du stattdessen lieber flexibel in der Verwendung sein möchtest, empfehlen wir diesen Backrahmen. Du kannst außerdem die Größe selbst wählen. Sowohl kleine als auch große Weihnachtsstollen sind damit kein Problem.
Die beste Verband-Stollenbackform
Formenverbände gibt es in verschiedenen Größen und Teilen. Beliebt sind vor allem 3er oder 4er Verbände. Die Mini-Stollen Backform im 6er Verband von Hobbybäcker.de besteht aus sechs kleinen Stollenbackformen mit Deckel.
Der Verband ist aus aluminiumplattiertem Stahlblech gefertigt und ist ca. 2,8 kg schwer. Die Formen ergeben sechs kleine Christstollen zu je 12 cm mit bis zu 250g.
Eine Stollenbackform im Verband eignet sich für alle, die mehrere Stollen zu selben Zeit backen möchten. Mit dieser Mini-Verbandsform kannst du sechs kleine weihnachtliche Köstlichkeiten gleichzeitig zubereiten und erhältst dadurch ein gleichmäßig gebackenes Ergebnis.
Die beste Stollenbackform aus Silikon
Die Stollenbackform aus Silikon von Lurch gibt es ebenfalls im 6er Set Mini-Set. Die Einzelformen sind aus 100 Prozent Platin-Silikon. Das bedeutet sie sind lebensmittelecht und geschmacksneutral.
Die Silikonformen sind mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet und flexibel in der Verwendung. Die braunen Formen können im Geschirrspüler gereinigt werden und sind durch das Silikon sehr leicht. Die Formen ergeben Stollen von je ca. 9 cm Länge, 5 cm Breite und 4 cm Höhe.
Mithilfe dieser Stollenformen gelingen dir sechs kleine, gleichmäßig geformte Mini Christstollen. Du kannst mit diesen Formen auch Brot oder Kuchen backen.
Obwohl das Angebot von speziellen Silikonbackformen für Stollen nicht sehr groß ist, bist du damit flexibel in der Benutzung und musst die Formen nicht mit der Hand waschen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du die Stollenbackform kaufst
Was ist eine Stollenbackform?
Du kannst dir die Größe der Stollenbackform aussuchen und große oder kleine Stollen damit backen. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Stollenbackformen, die Stollenhaube und den Stollenring.
Für den professionellen Gebrauch gibt es auch eine Stollenbackform mit Deckel im 3er oder 4er Verband. Damit kannst du mehrere Stollen gleichzeitig backen.
In welcher Größe sollte ich eine Stollenbackform kaufen?
Bei den Stollenbackhauben kannst du zwischen großen und kleinen Formen wählen. Die Standardlänge für kleine Stollenbackhauben ist 23 cm.
Diese kannst du mit ca. 1 kg Teig befüllen. Bei den größeren Stollenbackhauben variieren die Längen zwischen 29 und 39 cm. Mit einer Länge von 37 cm kannst du ca. 1,5 kg Teig zubereiten.
Typ | Größe |
---|---|
Stollenbackhaube | 23 cm – 39 cm |
Stollenring | 27 cm – 40 cm |
Verbandsform | ca. 23 cm |
Bei einem Stollenring oder Stollenrahmen kannst du die Größe individuell anpassen, da der Rahmen ausziehbar ist und keinen Boden besitzt. Der Backrahmen hat eine ovale Form und du kannst die Länge von 27 cm bis 40 cm frei verstellen.
Bei der Länge von einer Verbandsform musst du zwischen Außenmaße und Innenmaße unterscheiden. Die innere und damit tatsächliche Länge deines Stollens kommt meist auf 23 cm.
Was kostet eine Stollenbackform?
Die Backhauben von Kaiser, Zenker und Dr. Oetker bewegen sich eher in der günstigeren Preisklasse. Die Formen von Maiback und Städter kosten um die 20 €. Formen mit Extralänge, also 37 oder 38 cm, kosten etwas mehr als die Standardgrößen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Stollenbackhaube | 8 € – 25 € |
Stollenring | ca. 12 € – 15 € |
Verbandsform | 50 € – 60€ |
Einen Stollenring oder Stollenbackrahmen kannst du bereits ab 12 – 15 € kaufen. Dieser besteht ebenfalls aus Edelstahl.
Stollenbackformen im Verband kosten zwischen 50 Euro und 60 Euro. Der höhere Preis kommt dadurch zustande, weil eine Verbandsform aus mehreren, meist drei oder vier, Einzelformen besteht, die miteinander verbunden sind.
Wo kann ich eine Stollenbackform kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Stollenbackformen verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- real.de
Alle vorgestellten Stollenbackforme sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Onlineshops vermerkt. Wenn du eine Weihnachtsstollenbackform gefunden hast, die dir gefällt, kannst du sie gleich kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Stollenbackform?
Den geformten Teig gibst du dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Am besten drei Lagen Backpapier verwenden, damit der Teig nicht von unten anbrennt.
Du kannst auch einen Ring aus Aluminiumfolie um den Teig herum legen.
Ohne Backform kann es jedoch passieren, dass der Teig beim Backen auseinander läuft, die Form verliert und das Ergebnis optisch nicht sehr ansprechend ist.
Wenn du also Wert auf die Optik legst und die typische Form eines Christstollens einhalten möchtest, empfehlen wir dir die Verwendung einer Stollenbackform. Mit dieser erzielst du optimale Ergebnisse.
Alternativ zu einer Stollenbackform kannst du auch eine Kastenform für Kuchen oder Brot verwenden, dadurch ändert sich aber die Form des Stollens. Der fertige Stollen ähnelt dann eher einem Laib Brot oder Kastenkuchen.
Entscheidung: Welche Arten von Stollenbackformen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Stollenbackformen:
- Stollenhaube
- Stollenring
- Stollenform im Verband mit Deckel
- Stollenbackform aus Silikon
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Stollenbackfrom zu finden.
Was zeichnet eine Stollenbackhaube aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Stollenhaube wird über den Teig gestülpt, eben wie eine Haube, und gibt dem Christstollen die typische Form.
Der Teig kann auch vorher in die Form gedrückt werden und dann samt der Form umgedreht mit der Öffnung am Boden auf ein Backblech gestellt werden. Den Teig sieht man so nicht mehr, da er sich unter der Haube befindet.
Das Besondere an dieser Backform sind die Löcher, die sich oben darauf befinden. Mithilfe der Löcher kann die Luft beim Backen entweichen und der Stollen wird gleichmäßig braun.
Neben der optimalen Wärmeverteilung zeichnet sich eine Stollenbackhaube durch eine Antihaftbeschichtung aus, die ein einfaches Herausnehmen des Stollens ermöglicht. Wir empfehlen trotzdem, die Form vor Gebrauch einzufetten und mit Mehl einzustreuen, um Teigrückstände in der Form zu vermeiden.
Die Spülmaschinenfestigkeit hängt vom Hersteller ab. Die meisten empfehlen aber, die Form mit der Hand zu reinigen, damit die Beschichtung nicht beschädigt wird.
Was zeichnet einen Stollenring aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Stollenring oder Stollenrahmen ist eine weitere Möglichkeit, wie du Christstollen oder Dresdner Stollen einfach zubereiten kannst. Er besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinenfest.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass du die Größe variieren kannst, und den Rahmen zwischen 25 und 40 cm einstellen kannst. Der Backrahmen besteht aus zwei Teilen, die ineinandergesteckt sind und dann auseinander gezogen werden.
Der Stollenring wird auf ein Backblech gegeben und der Teig hineingefüllt. Der Ring eignet sich auch für das Brotbacken.
Was zeichnet eine Verbandsform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Mit einer Verbandsform kannst du mehrere, gleichmäßige Weihnachtsstollen auf einmal herstellen. Der Verband besteht aus mehreren Einzelbackformen aus aluminiertem Stahlblech.
Er besitzt zusätzlich noch einen Deckel, der die Formen fest verschließt. Nach dem Backen können die Stollen zum Auskühlen direkt auf den Deckel gestürzt werden.
Die Form eignet sich für alle, die mehrere Weihnachtsstollen zu gleich zubereiten möchten oder unterschiedliche Backwaren gleichzeitig, wie zum Beispiel Quarkstollen, Mohnstollen, Nussstollen oder auch Brot.
Sowohl im Privathaushalt als auch in der Gastronomie kann damit Zeit gespart werden, da die Stollen nicht einzeln nacheinander gebacken werden müssen.
Die Verbandsform wiegt durch die Anzahl an Formen dementsprechend mehr als eine Einzelform, nämlich über 2 kg. Mehr Teile bedeutet natürlich auch mehrere Teile reinigen zu müssen.
Was zeichnet eine Silikon-Stollenbackform aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Backform aus Silikon ist sehr weich und biegsam und ist im Inneren ebenfalls mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet.
Dank dieser lösen sich die Stollen sehr einfach aus der Form. Silikonbackformen müssen nicht eingefettet werden.
Die Silikonform kann in die Spülmaschine gegeben werden oder vor dem sofortigen Wiederverwenden mit Wasser und Spülmittel kurz ausgespült werden. Diese Art von Backform kann auch für andere Backwaren eingesetzt werden, wie zum Beispiel Brot oder Kuchen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Stollenbackformen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Stollenbackformen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Stollenbackform für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Material
- Einfachheit der Reinigung
- Optik
- Varietät in der Zubereitung
- Stollenanzahl
Größe
Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Größen von Backformen bzw. Backhauben für Stollen. Wichtig ist hierbei die Länge der Form, die über deine Stollengröße entscheidet.
Viele Backhauben, die man kaufen kann, sind um die 30 cm lang. Diese Länge ist an die normalen Mengenverhältnisse eines Stollenteiges angepasst.
Wenn du eher kleinere Christstollen fertigen möchtest, empfehlen wir dir eine Länge von unter 30 cm.
Möchtest du in der Länge flexibel bleiben, empfehlen wir dir einen Stollenbackring zu kaufen. Damit kannst du Länge variieren. Der Stollenbackrahmen lässt sich zwischen 25 und 40 cm einstellen.
Mit einem Verband kannst du gleich große Stollen auf einmal zubereiten. Auch hier gibt es unterschiedliche Längen, je nachdem ob du lieber kleinere oder größere Weihnachtsstollen haben möchtest.
Material
Die meisten Stollenbackformen sind aus beschichteten Edelstahl. Die Beschichtung ermöglicht ein leichtes Herausstürzen der Weihnachtsbäckerei. Stollenbackformen mit Antihaftbeschichtung sind aber eher nicht für die Spülmaschine geeignet, außer der Hersteller führt dies ausdrücklich an.
Ein Stollenring besteht ebenfalls Edelstahl, er ist aber nicht beschichtet und kann daher in der Spülmaschine gewaschen werden. Der Vorteil des Stahls ist seine Härte, die verhindert, dass der Teig beim Backen außer Form gerät.
Eine andere Möglichkeit, Stollen zu backen ist mittels einer Silikonform. Silikonbackformen haben ebenfalls eine Antihaftbeschichtung sind aber im Gegensatz zu Stahl sehr weich und biegsam. Dadurch lassen sich die Stollen leicht aus der Form stürzen.
Die Weichheit des Silikons kann jedoch eine Formveränderung des Stollens bewirken. Die Silikonform ist für Spülmaschinen geeignet.
Einfachheit der Reinigung
Wie schon erwähnt lassen sich beschichtete Stollenbackformen aus Edelstahl nicht in der Spülmaschine reinigen, da sonst die Beschichtung Schaden nimmt.
Auch Silikonbackformen können in der Geschirrspülmaschine gewaschen werden. Falls sich nach dem Waschen noch Wassertropfen auf der Form befinden, solltest du die Silikonbackform sofort abtrocknen, um Kalkränder zu vermeiden.
Optik
Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Wahl der Stollenbackform ist die gewünschte Optik, die dein Stollen haben soll.
Wenn du die traditionelle Form von Dresdner Stollen und Christstollen erreichen möchtest, empfehlen wir dir eine Stollenbackhaube. Mit dieser erzielst du ein optimales Ergebnis und erhältst die typische Stollenform.
Wenn dir die Form der Weihnachtsbäckerei nicht so wichtig ist und du stattdessen lieber in der Länge variieren möchtest, empfehlen wir dir einen Stollenbackrahmen oder eine Stollensilikonform.
Varietät in der Zubereitung
Mit einer Silikonform oder einem Stollenbackring bist du flexibler in der Zubereitung von Süßspeisen und kannst in der Verwendung variieren. Du kannst mit einer Silikonbackform oder einem Backrahmen auch Brot, diverse Kuchen oder Hefezöpfe zubereiten. Mit nur einer Form lassen sich also unterschiedliche Köstlichkeiten herstellen.
Die Stollenbackhaube verleiht deiner Weihnachtsbäckerei zwar die bekannte Form, lässt dir aber keine Varietät in der Zubereitung. Mit einer Stollenbackhaube kannst du ausschließlich Stollen zubereiten.
Stollenanzahl
Wenn du mehrere Stollen gleichzeitig zubereiten möchtest, zum Beispiel als Geschenk oder zum Verkauf in deinem Geschäft, dann fällt die Wahl auf die Stollenbackform im Verband. Der Vorteil dieser ist das Herstellen von mehreren Weihnachtsstollen zu gleich.
Mit einer Stollenhaube oder einem Stollenring kannst du ausschließlich einen einzigen Stollen zu einem gewissen Zeitpunkt machen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Stollenbackform
Wie verwende ich eine Stollenbackform?
Eine Stollenbackhaube wird umgedreht, also mit den Löchern nach oben über den Teig am Backbleck gestülpt. Über die Löcher entweicht beim Backen überschüssige Luft und die Wärme kann sich so gleichmäßig verteilen.
Nach ungefähr 15 Minuten Backzeit wird die Form weggenommen, damit der Stollen auch auf der oberen Seite noch bräunen kann.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit Backanleitung herausgesucht. Hier siehst du, wie man einen Stollen in einer Backhaube zubereitet.
Ein Stollenbackring wird um den Teig gelegt, damit er sich nicht zu sehr auf dem Blech ausbreitet und halbwegs in der Form bleibt. Dazu muss der Teig vorher etwas in Form gebracht werden, am besten in eine längliche, leicht ovale Form.
Der Ring ist nach beiden Seiten offen. Beim Backen ist der Stollen daher nicht bedeckt und erhält eher die Form eines Brotes.
Eine Stollenbackform im Verband erleichtert dir das Backen von mehreren Weihnachtsstollen gleichzeitig. Du bereitest den Teig für die gewünschte Anzahl zu. Meistens sind in einem Verband drei oder vier Einzelformen. Dann legst du die Stollen in die einzelnen Formen. Danach verschließt du den Deckel und bäckst die Christstollen im Ofen.
Wenn du eine Silikonbackform für Stollen hast, füllst du den Teig wie bei einem Kuchen in die Form. Du brauchst die Form davor nicht einzufetten. Die Form stellst du dann auf einem Rost in den Ofen.
Muss ich die Form vor dem Backen einfetten?
Auch das hängt von der Backform ab, die du besitzt.
Stollenbackring: Einen Backring musst du vor Gebrauch nicht einfetten. Du kannst ihn zum Beispiel mit einem Streifen Aluminium oder Backpapier innen auslegen, musst du aber nicht. Der Ring lässt sich wie bei einer Springform für Torten leicht lösen.
Stollenbackhaube: Eine Stollenbackhaube solltest du aber vor dem Gebrauch einfetten und mit Mehl ausstreuen, damit der Teig nicht an der Form kleben bleibt. Das kann trotz Antihaftbeschichtung passieren.
Wie reinige ich eine Stollenbackform?
Auch die Reinigung hängt von der Art der Backform ab.
Stollenbackformen aus Edelstahl mit Antihaftbeschichtung solltest du nur mit der Hand waschen und nicht in den Geschirrspüler geben, da die Beschichtung sonst kaputt wird.
Stollenbackformen aus Silikon sind für die Spülmaschine geeignet. Nach dem Waschen solltest du die Silikonbackform sofort abtrocknen, um Kalkränder zu vermeiden.
Stollenbackrahmen aus Edelstahl kannst du ebenfalls in der Spülmaschine reinigen lassen. Achte dabei aber darauf, dass es sich um rostfreien Edelstahl handelt. Bei einer anderen Metallart kann der Ring sonst zu rosten anfangen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.tippsundtricks24.de/essen-und-trinken/tipps-rund-ums-essen/stollen-richtig-aufbewahren/
[2] https://praxistipps.focus.de/stollen-richtig-lagern-die-besten-tipps_45954
[3] https://www.focus.de/kultur/genialeinfach/kochen-fuer-angeber/backen-fuer-angeber-in-nur-90-minuten-so-gelingt-ihnen-der-weltbeste-last-minute-stollen_id_4357531.html
Bildquelle: pixabay.com / congerdesign