
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Mohnmühle ist eine gute Möglichkeit, deiner Küche einen einzigartigen Geschmack zu verleihen. Mohn ist eine vielseitige Zutat, die in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden kann, von Backwaren bis hin zu herzhaften Speisen.
Mit einer Mohnmühle kannst du die Samen ganz einfach auf die gewünschte Konsistenz mahlen und sie deinen Rezepten hinzufügen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Mohnmühlen ein und erklären, wie du die richtige Mühle für deine Bedürfnisse auswählst und wo du sie kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Mohnmühle benutzt und wie du den gemahlenen Mohn aufbewahrst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Mohnmühle ist speziell für das Quetschen bzw. Mahlen von Getreide, fetthaltigem Mahlgut wie Mohn oder sehr ölhaltigen Saaten wie Leinsamen ausgelegt
- Es besteht die Wahl aus handbetriebenen oder elektrischen Mohnmühlen, jeweils mit einem frei wählbaren Mahlgrad
- Besonderes Augenmerk liegt auf dem Mahlwerk von Mohnmühlen, das aus gehärtetem Stahl bzw. Edelstahl oder Keramik bestehen kann
Mohnmühle Test: Favoriten der Redaktion
Die beste Allround-Mohnmühle
Mit dieser handbetriebenen Mohnmühle ist grobes bis feines Mahlen von Mohn, Getreide und öhaltigem Mahlgut möglich. Das hochwertige Keramikmahlwerk bietet die Grundlage für eine lange Lebensdauer in Verbindung mit einer leichtgängigen Kurbel. Mit der Tischhalterung mit Feststellschraube ist eine Fixierung bis 3,5 cm Dicke möglich.
Zufriedene Kunden schätzen vor allem die hochwertige Verarbeitung und das mühelose Mahlen mit dem Keramikmahlwerk an dieser Mohnmühle. Auch die einfache Art der Demontage zur Reinigung sorgt für große Begeisterung.
Die beste handbetriebene Mohnmühle
Erstklassige Qualität und dekoratives Design wird dir mir dieser Mohnmühle im antiken Design geboten. Das Gehäuse aus Buchenholz und ein robustes Mahlwerk aus gehärtetem Spezialstahl bieten dir einen treuen Begleiter mit langer Lebensdauer.
Der Mahlgrad ist stufenlos einstellbar und durch den Einfülltrichter kann fortwährend Mahlgut hinzugefügt werden. Zufriedene Käufer erfreuen sich vor allem an der hochwertigen Verarbeitung und dem schicken Design.
Die beste elektrische Mohnmühle
Kompakt, variabel und leistungsstark sind die Schlagworte für dieses ausgezeichnete Kombigerät. Mit den zwei mitgelieferten Mahlbehältern mit 2-flügeligem und 4-flügeligem Edelstahl-Spezialmesser kannst du Gewürze, Kräuter und Getreide, aber auch Kaffeebohnen mühelos mahlen.
Der leistungsstarke Motor mit 200 W sorgt für ein zuverlässiges Mahlen, auch von ölhaltigen Saaten. Dank mitgeliefertem Reinigungspinsel wird die Säuberung nach Gebrauch noch einfacher und macht diese Kombi-Mühle schnell wieder einsatzbereit.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mohnmühle kaufst
Was zeichnet eine Mohnmühle aus?
(Bildquelle: pixaby.com / cocoparisienne)
Unter der großen Auswahl an Mohnmühlen werden einfache, klassische, antike Mühlen bis zu modernen, elektrischen Varianten angeboten. Der Körnungsgrad ist dabei eigentlich immer frei wählbar.
Die Besonderheit von Mohnmühlen liegt beim Mahlwerk, das dem unter Umständen sehr ölhaltigen Mahlgut standhalten muss. Dies wird durch eine kegelförmige Geometrie des Mahlwerks oder durch mehrflügelige Schlagmesser aus gehärtetem Stahl ermöglicht.
Wusstest du, dass die Firma Peugeot als Erfinder der Mohn- bzw. Gewürzmühle gilt?
Die erste Gewürzmühle brachte Peugeot bereits 1842 auf den Markt. Diese war für das Mahlen von Pfeffer ausgelegt und ersetzte damals den klassischen Mörser und Pistill.
Welche Unterschiede gibt es bei Mohnmühlen?
- Grundsätzlich unterscheiden sich Mohnmühlen in diese Arten:
- Handbetriebene Mohnmühlen
- Elektrische Mohnmühlen
Handbetriebene Mohnmühlen
Für den Einsatz in der heimischen Küche werden häufig kleine, handbetriebene Mohnmühlen gewählt. Die Handhabung ist sehr einfach und eine eventuelle Tischhalterung oder ein Saugfuß sorgen für einen festen Stand und Halt.
Bei dieser Art Mohnmühle besteht das größte Angebot aus verschiedenen Designs. Die Füllmenge fällt mit durchschnittlich 20 – 50 g allerdings relativ gering aus.
(Bildquelle: pixaby.com / domeckopo)
Elektrische Mohnmühlen
Die elektrische Variante von Mohnmühlen bietet zunächst eine moderne und bequeme Art das Mahlgut zu zerkleinern. Die Designs sind oft in modernen, minimalistische Formen und Farben gehalten. Es gibt aber auch klassische, antike Designs im Look einer handbetriebenen Mohnmühle, die mit entsprechender Elektronik ausgerüstet sind.
Der große Vorteil besteht vor allem in der Möglichkeit größere Mengen Mahlgut, z.B. zum Backen, zu verarbeiten. Als Richtwert lassen sich etwa 75 g Mohn pro Minute fein mahlen. Manche Mohnmühlen können sogar bis zu 1,25 kg des Mahlguts fassen.
(Bildquelle: pixaby.com / pexels)
Aus welchen Materialien werden Mohnmühlen hergestellt?
Bei handbetriebenen Mohnmühlen wird klassischerweise ein kegelförmiges Mahlwerk verwendet, das aus gehärtetem Stahl oder Edelstahl hergestellt wird. In manchen Fällen besteht das Mahlwerk auch aus Keramik.
Moderne, elektronische Mohnmühlen besitzen hingegen ein Mahlwerk aus mehrflügeligen Schlagmesser aus gehärtetem Stahl bzw. Edelstahl.
Bei der Auswahl der Mohnmühle solltest du besonders beim Mahlwerk auf hohe Qualität und Güte des Materials achten, damit ein langlebiger und zuverlässiger Gebrauch gewährleistet ist.
Der Korpus bzw. das Gehäuse kann je nach Modell und Art der Mohnmühle aus Holz, zumeist Buche oder Edelstahl bestehen. Für weitere Einzelteile kommen Materialien wie Edelstahl und/oder hochwertiger Kunststoff zum Einsatz.
Was kostet eine Mohnmühle?
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick zu den verschiedenen Arten von Mohnmühlen und jeweiligen Preisspannen:
Art der Mohnmühle | Preisspanne |
---|---|
Handbetriebene Mohnmühle mit Tischhalterung oder Saugfuss | ca. 25 – 80 € |
Handbetriebene Mohnmühle im antiken Stil | ca. 40 – 120 € |
Elektrische Mohnmühle | ca. 20 – 200 € |
Wo kann ich eine Mohnmühle kaufen?
Die besten Angebote konnten wir nach unserer Onlinerecherche bei folgenden Anbietern finden:
- Amazon.de
- Ebay.de
- real.de
- otto.de
- manufactum.de
Welche Alternativen gibt es zu einer Mohnmühle?
Von der Verwendung einer Kaffeemühle zum Mahlen von fett- oder ölhaltigen Saaten ist definitiv abzuraten. Das Mahlwerk bzw. die Schlagmesser halten den Anforderungen nicht stand oder verkleben durch die freigesetzten Fette und Öle.
Wie du Mohn richtig verwendest und aufbewahrst zeigt dir übrigens das folgende Video kurz zusammengefasst.
Entscheidung: Welche Arten von Mohnmühlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet handbetriebene Mohnmühlen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die klassische Variante einer Mohnmühle verhilft dir zum einfachen Zerkleinern deines Mahlguts. Die Auswahl an Designs ist vielfältig, so dass du die Wahl zwischen antiken, schicken Modellen mit Holzkorpus bis zu robusten Ausführungen aus Edelstahl mit Tischhalterung oder Saugfuss hast.
Was zeichnet elektrische Mohnmühlen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die elektrische Ausführung von Mohnmühlen macht das Zerkleinern deines Mahlguts zur bequemen Angelegenheit per Knopfdruck. Die Designs fallen oft elegant und modern aus. Dank leistungsstarken Motoren kannst du in kurzer Zeit auch größere Mengen mit den Geräten verarbeiten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mohnmühlen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Mohnmühlen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, einen Überblick zu gewinnen und die für dich passende Mohnmühle zu finden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Antrieb
Eine Mohnmühle lässt sich manuell mit der Hand oder durch einen elektrischen Motor betreiben. Während handbetriebene Modelle in vielen Fällen ein kegelförmiges Mahlwerk besitzen, kommen bei elektrischen Ausführungen häufig mehrflügelige Schlagmesser zum Einsatz.
Füllmenge
Die Füllmenge ist grundlegend von der Art der Mohnmühle abhängig. Handbetriebene Mohnmühlen besitzen entweder eine relativ kleines Fassungsvolumen von 20 – 50 g oder eine Fülltrichter, in den fortwährend Mahlgut nachgegeben werden kann.
Bei der elektrischen Variante werden zum einen kompakte Geräte mit einer Füllmenge von 30 – 80 g angeboten, aber auch Modelle mit einem Fassungsvermögen bis 1000 g.
Mohn ist übrigens nicht gleich Mohn! Es gibt verschiedene Arten mit unterschiedlichen Verwendungszwecken. Einen Überblick erhältst du in dem folgendem Video.
Material
Das Gehäuse besteht grundlegend aus Edelstahl oder Holz, meistens Buche. Beim Mahlwerk kommen Materialien wie gehärteter Stahl bzw. Edelstahl oder Keramik zum Einsatz. Weitere Kleinteile wie Kurbeln, Griffe oder Fächer werden ebenfalls aus Edelstahl oder Holz hergestellt. In manchen Fällen wird dabei auch hochwertiger Kunststoff eingesetzt.
Mohn ist eine Ölsaat mit 40 – 50% Fettgehalt. Ölsaaten können mit den üblichen Getreidemühlen nicht gemahlen werden, die Mahlsteine dieser Mühlen würden verschmieren. Mohn und andere Ölsaaten müssen deswegen mit Mühlen mit Stahlmahlwerken gemahlen werden. Da Mohn nicht nur sehr fetthaltig sondern zudem auch sehr klein und hart ist, stellt er besondere Anforderungen an ein Mahlwerk.
Deswegen gibt es spezielle Mohnmühlen, die genau dafür ausgelegt sind. Damit wird der Mohn fein gequetscht, damit das Öl aus den Samen austritt. Das ist besonders für saftigen Mohnkuchen sehr wichtig! Mohnmühlen müssen leicht zu reinigen sein, weil das nach dem Mohn mahlen im Mahlwerk „hängende“ Restmahlgut sonst ranzig wird.
(Quelle: getreidemuehlen.de)
Leistung
Bei handbetriebenen Mohnmühlen kann die Leistung natürlich von deiner Muskelkraft abhängen. Elektrische Mohnmühlen besitzen einen Motor mit einer Leistung von 150 – 400 W.
Auch wenn die Menge, die du pro Minute mahlen kannst abhängig von Gerät und Mahlgut ist, lassen sich folgende Richtwerte bestimmen.
Art der Mohnmühle | Menge/ Min. (grob) | Menge/ Min. (fein) |
---|---|---|
Handbetrieben | 40 – 60 g | 30 – 50 g |
Elektrisch | 70 – 90 g | 50 – 70 g |
Farbe
Die farbliche Gestaltung von Mohnmühlen fällt generell sehr unterschiedlich aus. Handbetriebene Modelle mit Tischhalterung werden in vielen Farben angeboten, so dass du die Wahl zwischen einem schlichten weiß bis zum glänzenden himmelblau haben kannst.
Klassische, antiken Ausführungen besitzen meistens einen Korpus aus Buchenholz und einem natürlich Holzlook. Designer-Modelle können auch mit schwarzer Farbe überzogen sein und in Kombination mit silber- oder goldfarbenen Einzelteilen einen edlen Kontrast bilden.
Elektrische Mohnmühlen werden häufig mit einem Edelstahlbehälter angeboten. Dementsprechend sind sie chromfarbig oder im gebürsteten Metall-Look gehalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mohnmühle
Wie reinige ich eine Mohnmühle richtig?
Grundlegend solltest du deine Mohnmühle von Hand unter fließend Wasser reinigen. Bei hartnäckigen Rückständen kannst du zusätzlich auch etwas Spülmittel verwenden.
Bei handbetriebenen Mohnmühlen muss dafür häufig das Mahlwerk demontiert werden. Dies ist an sich aber unkompliziert und bedarf keines Ingenieurwissens. Im Zweifel hilft auch ein Blick in die Bedienungsanleitung.
Elektrische Mohnmühlen besitzen oft eine Edelstahlbehälter, der spülmaschinengeeignet ist. Die meisten Hersteller empfehlen hier aber auch eine Reinigung unter fließend Wasser, gegebenenfalls mit etwas Spülmittel.
Kann ich auch Nüsse in einer Mohnmühle zerkleinern?
Dies ist unter Umständen möglich, abhängig vom Mahlwerk. Für handbetriebenen Mohnmühlen sind Nüsse zu groß für das Mahlwerk. Hier sollte z.B. auf einen Mörser zurückgegriffen werden.
Elektrische Mohnmühlen mit Schlagmessern können Nüssen unter Umständen standhalten. Jedoch empfiehlt sich das Mahlwerk zu schonen, da durch die Größe und Härte z.B. von Haselnüssen große Belastungen für Schlagmesser und Motor entstehen und zu Überlastungen führen können.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://getreide-experten.de/mohnmuehle
[2] https://eatsmarter.de/ernaehrung/ernaehrungsmythen/mohn-gesund
[3] http://www.ichkoche.at/mohn-rezepte
Bildquelle: Martinak/ 123rf.com