
Willkommen bei unserem großen Kuchenform Silikon Test 2023.
Der Kauf einer Silikonbackform ist eine gute Möglichkeit, das Backen einfacher und angenehmer zu machen. Silikonbackformen sind nicht nur haltbarer als herkömmliche Metallformen, sondern es gibt sie auch in verschiedenen Größen und Formen, sodass sie sich für jede Art von Kuchen eignen.
Außerdem sind sie leicht zu reinigen und aufzubewahren, so dass du sicher sein kannst, dass deine Kuchenformen immer für das nächste Backprojekt bereit sind. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Silikonbackformen ein und erläutern, worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Kuchenformen aus Silikon sind nicht nur aufgrund ihres niedrigen Preises beliebt, sondern auch wegen ihrer Flexibilität. Man kann die Kuchen nämlich ganz leicht, ohne Messer oder andere Hilfsgegenstände, aus den Silikonformen lösen.
- Die Flexibilität sowie die Antihaftbeschichtung der Silikon-Kuchenformen ermöglichen einen unkomplizierten Reinigungsprozess. Darüber hinaus sind die meisten Formen auch spülmaschinenfest.
- Obwohl viele besorgt sind, dass Kuchenformen aus Silikon gesundheitsschädlich sind, entspricht das nicht der Wahrheit. Um jedoch jeglichen möglichen Gefahren aus dem Weg zu gehen, kann man vor dem ersten Gebrauch die Silikonform einfach im Ofen erhitzen, um eventuelle schädliche Stoffe loszuwerden.
Kuchenform aus Silikon Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Kuchenform-Set aus Silikon
- Die beste Form aus Silikon für Brot und Kuchen
- Die beste Springform aus Silikon
Das beste Kuchenform-Set aus Silikon
Das 4-teiliges Set von Backformen aus Silikon enthält eine Kastenform, die ideal für die Zubereitung von Brot ist, eine eckige sowie eine runde Form, für die Zubereitung von verschiedenen Kuchenarten, und eine Bodenform.
Diese Silikonformen sind äußerst praktisch, da sie an den Seiten Griffe haben, die eine sichere Handhabung ermöglichen. Außerdem sind sie antihaftbeschichtet, was die Zubereitung von Kuchen deutlich erleichtert, da sich diese nach dem Backvorgang unkompliziert aus den Formen lösen lassen. Ein weiterer Vorteil dieses Sets ist, dass alle Kuchenformen spülmaschinenfest sind, weswegen man sich keine Gedanken über deren Reinigung machen muss.
Laut Hersteller ist das Material umweltfreundlich, formstabil, verfärbt sich nicht und schmilzt nicht. Darüber hinaus sind die Kuchenformen aus Silikon sehr temperaturbeständig, denn sie können bei Temperaturen von -40°C bis 230°C verwendet werden.
Die NutzerInnen schätzen vor allem, dass die Silikonformen BPA-frei sind und die fertigen Backprodukte geschmacksneutral sind bzw. keinen Beigeschmack oder Geruch von Plastik haben.
Die beste Form aus Silikon für Brot und Kuchen
Die Gourmeo Silikonbackform ist perfekt für die Zubereitung von Brot und Kuchen. Ihre Länge beträgt 22 cm, die Breite 7,3 cm und die Höhe 6,7 cm. Den Nutzern und Nutzerinnen zufolge, kann die Form mit bis zu 1 Kg Teig befüllt werden.
Die Backform hat einen stabilen Rand, der dafür sorgt, dass die Silikon-Kuchenform während des Backvorgangs in Form bleibt – das schätzen die KäuferInnen an diesem Produkt am meisten. Die Silikon-Form ist jedoch trotzdem flexibel genug, um die fertigen Backwaren einfach, auch ohne einfetten, rausnehmen zu können.
Das Reinigen dieser Backform wird dadurch, dass das Produkt spülmaschinengeeignet ist, deutlich erleichtert.
Außerdem erhältst du zusätzlich zur Backform auch einen Silikon-Spatel sowie Silikon-Pinsel.
Die Lebensmittelsicherheit wird durch das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) Zertifikat versichert.
Die beste Springform aus Silikon
Die runde Lékué Springform aus Silikon hat ein Durchmesser von 23 cm und einen Tropfschutz. Laut Hersteller kann man die Silikonform problemlos mit bis zu 2,5 Kg Teig befüllen.
Der Boden der Backform besteht aus Keramik und eignet sich somit perfekt zum Servieren des Kuchens am Tisch. Darüber hinaus ist der Keramikboden auch kratzfest. Die Silikon-Backform ist außerdem äußerst hitze- und kältebeständig, denn sie hält Temperaturen von -60°C bis zu 260°C stand.
Der Silikonrand ist antihaftbeschichtet, weswegen der fertige Kuchen leicht aus der Springform zu lösen ist. Außerdem ermöglicht die Antihaftbeschichtung eine einfache Reinigung, da fast kein Teig an der Form kleben bleibt. Alle Teile dieser Kuchenform sind spülmaschinenfest, was das Saubermachen noch mehr erleichtert.
Die KäuferInnen sind vor allem davon begeistert, dass die Form sehr stabil ist und sich das Rausnehmen des Kuchens aus dem Ofen einfach gestaltet, weil der Silikonrand nicht wackelig ist und der Verschluss sehr fest hält.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kuchenform aus Silikon kaufst
Was ist eine Kuchenform aus Silikon?
(Bildquelle: pexels.com / Jasmine Lew)
Aufgrund ihrer Flexibilität kann man fertige Backprodukte leicht aus den Silikon-Backformen lösen. Außerdem kann man sie von Innen nach Außen stülpen und deshalb sehr einfach reinigen. Die meisten Backformen aus Silikon sind darüber hinaus spülmaschinenfest, was den Reinigungsprozess noch zusätzlich erleichtert.
Viele bevorzugen Kuchenformen aus Silikon auch deshalb, weil diese in unterschiedlichen Formen und Farben zu erwerben sind. Außerdem gestaltet sich die Verstauung dieser Produkte sehr einfach, da man die Kuchenformen problemlos falten kann.
In diesem Video erfährst du mehr über die unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Kuchenformen aus Silikon:
Worauf soll ich bei einer Kuchenform aus Silikon achten?
Weiters solltest du darauf achten, ob die Kuchenform möglicherweise auch für die Mikrowelle geeignet ist. Heutzutage gibt es viele Rezepte, mit denen du Kuchen schnell und einfach in der Mikrowelle zubereiten kannst, weswegen eine solche Eigenschaft deiner Silikonform sehr praktisch ist.
Außerdem ist es von großem Vorteil, wenn deine Silikon-Kuchenform spülmaschinenfest ist. Das erleichtert und verkürzt den Reinigungsprozess. Darüber hinaus sind Siegel zu beachten, die die Unschädlichkeit der Produkte bestätigen.
Wo kann ich eine Kuchenform aus Silikon kaufen?
Wir haben für dich einige Seiten rausgesucht, auf denen du eine große Auswahl an Kuchenformen aus Silikon findest:
- amazon
- otto.de
- meincupcake.de
- hygi.de
- real.de
Was kostet eine Kuchenform aus Silikon?
Außerdem ist der Preis abhängig von der Anzahl der Silikonformen, die man enthält. So ist ein Set aus mehreren Kuchenformen teurer, als wenn man nur eine Form kaufen würde. Springformen können darüber hinaus Böden aus unterschiedlichen Materialen haben, wie z.B. Glas oder Keramik, – auch davon hängt der Preis der Form ab.
Im Allgemeinen kann festgestellt werden, dass die Preise bei ungefähr 7 Euro anfangen und bis zu 30 Euro reichen. In der unteren Tabelle haben wir für dich die Preise für unterschiedliche Silikon-Kuchenformen übersichtlich dargestellt.
Typ | Preis |
---|---|
einfache Kuchenform | 7 – 20 € |
Set aus mehreren Kuchenformen in verschiedener Form | 13 – 25 € |
Springform | 10 – 30 € |
Welche Alternativen gibt es zu einer Kuchenform aus Silikon?
Andererseits sind sie aber schwieriger zu reinigen und man benötigt mehr Zeit und mehr Geduld, um die fertigen Backprodukte aus den Formen zu nehmen. Außerdem müssen solche Formen vor der Verwendung eingefettet werden, was bei Silikonformen meistens nicht der Fall ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Taylor Grote)
Eine gute Alternative sind Keramikformen, da diese kratz- und schnittfest sind. Außerdem können sie gleich zum Servieren verwendet werden, da sie sehr ästhetisch sind. Der Nachteil ist jedoch, dass Kuchenformen aus Keramik teurer als Silikonformen sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kuchenformen aus Silikon vergleichen und bewerten
Größe
Eines der wichtigsten Kaufkriterien bezüglich der Kuchenform aus Silikon ist ihre Größe. Silikon-Kuchenformen können in verschiedenen Dimensionen erworben werden, weswegen du dir zunächst darüber Gedanken machen sollst, was für Kuchen du backen möchtest.
Die Dimensionen von Silikon-Kuchenformen reichen von einem sehr kleinen Durchmesser von 10 cm bis zu 30 cm. Ein üblicher Durchmesser wäre aber ungefähr 20 cm bis 26 cm.
Du solltest beachten, dass du deine Kuchenform aus Silikon nicht höher als zwei Drittel befüllen solltest, da der Teig während des Backvorgangs noch wächst und es zum Überlaufen kommen kann, wenn du die Form zu sehr befüllst.
Oberfläche
Bei der Auswahl einer Silikon-Kuchenform solltest du unbedingt darauf achten, dass diese eine Antihaftbeschichtung hat. Eine antihaftbeschichtete Backform ist nämlich wesentlich einfacher zu reinigen, da nur wenig Teig nach dem Backvorgang an der Form kleben bleibt.
Außerdem lassen sich Kuchen aus einer antihaftbeschichteten Silikonform viel leichter entnehmen. Auch das Einfetten einer solchen Form ist in den meisten Fällen überflüssig.
Das Gute daran ist, dass der Großteil der heute auf dem Markt erhältlichen Kuchenformen aus Silikon eine Antihaftbeschichtung hat.
Design
Ein wichtiges Kaufkriterium ist auch das Design deiner Kuchenform aus Silikon. Silikonformen sind in unterschiedlichsten Designs verfügbar, wie z.B. in Stern-, Herz- oder Blumenform.
Solche Sonderformen aus Silikon sind in verschiedensten Farben und Größen erhältlich. Liebevolle und interessante Designs eignen sich ideal für die Zubereitung von Backwaren für Kinder.
Wenn du nach einem bestimmten Design suchst, eine solche Form jedoch nicht findest, kannst du versuchen, dir deine eigene Kuchenform aus Silikon zu basteln. Eine Anleitung findest du im Video:
Reinigung
Beim Kauf von Küchenutensilien sollte man generell immer auf die Einfachheit der Reinigung achten. Dasselbe gilt auch für Kuchenformen aus Silikon.
Aufgrund der Antihaftbeschichtung gestaltet sich das Reinigen von Silikonformen einfach, da nur wenig Teig nach dem Backvorgang an der Form kleben bleibt. In den meisten Fällen reicht es aus, die Form nur mit Wasser und ein wenig Spülmittel auszuwaschen.
Wenn du dir den Reinigungsprozess noch mehr erleichtern willst, dann solltest du darauf achten, dass deine Silikon-Kuchenform spülmaschinenfest ist. Wenn dem so ist, kannst du sie problemlos nach der Verwendung in die Spülmaschine geben und musst dir keine Sorgen über den Abwasch machen.
Hitzebeständigkeit
Da die Kuchenform aus Silikon für die Zubereitung von Backprodukten im Ofen bei sehr hohen Temperaturen zum Einsatz kommt, sollte diese auch hitzebeständig sein.
Eines der wichtigsten Charakteristiken von Silikon ist seine Temperaturbeständigkeit, weswegen Kuchenformen aus Silikon sowohl hohe als auch sehr niedrige Temperaturen, wie z.B. im Kühlschrank oder der Gefriertruhe, aushalten können.
Viele Hersteller nennen eine Hitzebeständigkeit ihrer Silikonformen von bis zu 230°C, jedoch empfehlen wir dir lieber auf Nummer sicher zu gehen und deine Form nicht bei Temperaturen über 200°C einzusetzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kuchenform aus Silikon
Was muss ich vor dem ersten Gebrauch einer Kuchenform aus Silikon machen?
Obwohl viele Studien und Tests bewiesen haben, dass Kuchenformen aus Silikon nicht schädlich für die Gesundheit sind, sind viele Menschen trotzdem noch besorgt. Nicht zuletzt deswegen, weil einige Silikonformen einen unangenehmen „Plastikgeruch“ haben.
Um alle Besorgnisse aus der Welt zu schaffen, kannst du vor dem ersten Gebrauch deine Form für vier Stunden in den Ofen geben und sie erhitzen. Dadurch werden alle schädlichen chemischen Verbindungen, falls welche vorhanden sind, gefahrlos gelöst. Außerdem wirst du auf diese Weise auch den unangenehmen Geruch los.
Wie bereite ich Kuchen mit einer Kuchenform aus Silikon zu?
Die Zubereitung von Kuchen mit einer Kuchenform aus Silikon funktioniert genau so, wie mit einer anderen beliebigen Form. Du bereitest den Teig nach deinem Rezept vor und füllst die Backform damit. Auch die Backzeit unterschiedet sich nicht davon, ob du nun eine Silikon-Kuchenform oder eine andere Form verwendest.
(Bildquelle: pixabay.com / silviarita)
Jedoch empfiehlt es sich, die mit dem Teig gefüllte Kuchenform aus Silikon beim Backen nicht direkt auf den Rost zu geben, sondern auf ein Blech und es dann gemeinsam mit dem Blech in den Ofen zu schieben. Silikonformen sind nämlich oft nicht so stabil, weswegen es schwer sein kann, sie ohne Blech in den Ofen zu geben und wieder raus zu nehmen.
Außerdem kann es bei einer Kuchenform aus Silikon möglicherweise dazu kommen, dass sie sich während des Backvorgangs ein wenig verformt und der Teig über den Rand läuft. Auch aus diesem Grund ist es empfehlenswert, die Kuchenform auf ein Blech zu stellen.
Nach dem Backvorgang solltest du deinen Kuchen außerdem ungefähr 10 Minuten abkühlen lassen und ihn erst dann aus der Form nehmen. Achte aber darauf, dass du den Kuchen nicht zu lange in der Silikonform lässt, da er sich dann schwieriger davon lösen lässt.
Verwende beim Herausnehmen des Kuchens aus der Silikon-Kuchenbackform niemals ein Messer oder andere scharfe Gegenstände, da du damit die Silikonform leicht beschädigen kannst.
Soll ich meine Kuchenform aus Silikon einfetten?
Die Antihaftbeschichtung von Kuchenformen aus Silikon ermöglicht das einfache Herausnehmen von Kuchen, ohne dass dabei Teig auf der Form kleben bleibt. Aufgrund dieser Eigenschaft ist das Einfetten der Silikonformen, im Gegensatz zu Metallformen, nicht notwendig.
Sollte es jedoch häufiger vorkommen, dass der Teig nach dem Backvorgang an der Form kleben bleibt oder sich der Kuchen nicht so leicht aus der Form lösen lässt, kannst du deine Silikonform vor der nächsten Anwendung mit ein wenig Butter oder Margarine einfetten.
Ist eine Kuchenform aus Silikon gesundheitsschädlich?
Kuchenformen aus Silikon sind oft sehr umstritten, weil angenommen wird, dass sie Stoffe enthalten, die beim Backen auf die Backwaren übergehen können und schädlich für die Gesundheit sind.
Oft werden solche Annahmen mit dem Plastikgeruch der Silikon-Kuchenformen begründet. Die gute Nachricht ist aber, dass dieser „Plastikgeruch“ nichts damit zu tun hat, ob das Produkt giftige Stoffe enthält.
Beim Kauf deiner Kuchenform aus Silikon solltest du einfach darauf achten, dass das Produkt z.B. ein BPA-frei Siegel enthält, welches bestätigt, dass es frei von gesundheitsschädlichen Stoffen ist.
Wenn du trotzdem auf Nummer sicher gehen willst, kannst du deine Form vor dem ersten Gebrauch leer in den Ofen geben und für ungefähr vier Stunder erhitzen. Dadurch werden alle gefährlichen chemischen Verbindungen, falls diese noch vorhanden sind, ausgelassen, und die Form verliert den unangenehmen Geruch.
In der unteren Tabelle findest du einige Beispiele von Siegeln, die versichern, dass Silikon-Kuchenformen nicht gesundheitsschädlich sind:
Siegel | Beschreibung |
---|---|
BPA-frei | BPA steht für Bisphenol A und ist eine chemische Verbindung, die bei der Herstellung von Kunststoffen verwendet wird. BPA löst sich aus Plastik bei hohen Temperaturen, weswegen vor allem beim Kauf von Backformen, die im Ofen zum Einsatz kommen, darauf zu achten ist, dass diese BPA-frei sind. |
LFGB Zertifikat | LFGB steht für das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch, welches die Lebensmittelsicherheit sicherstellt. Dieses Zertifikat wird nur an diejenigen Hersteller und Händler verliehen, die einwandfreie Qualität der Ware vorweisen können und außerdem müssen alle Herstellungsstufen rückverfolgbar sein. |
Wo kann ich Kuchen mit einer Kuchenform aus Silikon backen?
Kuchenformen aus Silikon werden in den meisten Fällen für die Zubereitung von Backwaren im Ofen angewandt. Dafür eignen sie sich besonders gut, da Silikonformen äußerst temperaturbeständig sind.
Mittlerweile gibt es auf dem Markt auch viele Kuchenformen aus Silikon, die du, außer im Ofen, auch in der Mikrowelle zum Backen einsetzten kannst. Sowas ist besonders praktisch, da die Zubereitung von sogenannten Mikrowellenkuchen deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt.
Bevor du deine Silikonform jedoch auch in der Mikrowelle zum Einsatz bringst, solltest du die Gebrauchsanweisung lesen, um sicherzugehen, dass deine Kuchenform aus Silikon für die Mikrowelle geeignet ist.
Weshalb wird die Kuchenform aus Silikon klebrig?
Wenn du deine Kuchenform aus Silikon vor dem Backvorgang einfettest, dann absorbiert die Silikonform jedes Mal etwas von diesem Fett. Dies führt dann schlussendlich dazu, dass sich das Innere deiner Kuchenform etwas klebrig anfühlt.
Das ist jedoch nicht weiter schlimm, da es die Zubereitung von Backwaren nicht beeinflusst. Außerdem kannst du ein wenig Salzwasser in die Form geben und es kurz kochen lassen. Dadurch löst sich der Großteil der Fettschicht.
Leider wird in den meisten Fällen trotzdem eine dünne Fettschicht an der Silikon-Kuchenform bleiben. Wie bereits erwähnt, ist das aber kein Grund zur Sorge, denn du kannst deine Kuchenform weiterhin problemlos benutzen.
Wie reinige ich eine Kuchenform aus Silikon?
Die Flexibilität von Kuchenformen aus Silikon hat viele Vorteile und eines davon ist die einfache Reinigung. Eine Silikon-Kuchenform kannst du nämlich problemlos von Innen nach Außen stülpen und dadurch ganz einfach die Zwischenräume reinigen.
Die meisten Silikon-Kuchenformen sind außerdem antihaftbeschichtet. Aufgrund dieser Beschichtung kannst du deine Backwaren schnell und unkompliziert aus der Form lösen und es bleiben auch nur wenige Teigreste daran kleben.
Insgesamt nimmt der Reinigungsvorgang wenig Zeit in Anspruch, da ein bisschen Wasser und Spülmittel reichen, um die Kuchenformen aus Silikon zu reinigen. Darüber hinaus sind die meisten Kuchenformen auch spülmaschinenfest – wenn das bei deinem Produkt der Fall ist, dann musst du dir weiter überhaupt keine Gedanken über die Reinigung machen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/haushaltstipps/id_67106146/silikon-backform-nuetzlich-oder-schaedlich-.html
[2] https://www.real.de/backformen/
[3] https://praxistipps.focus.de/silikonbackformen-die-3-besten-tipps_95017
Bildquelle: Golub/ 123rf.com