
Unsere Vorgehensweise
Beim Kochen und Backen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man knetet den Teig mit der Hand oder man verwendet Küchengeräte, die einem die Arbeit erleichtern. Ein solcher Allrounder in der Küche ist auch der Handmixer. Mit ihm gelingt es besonders schnell und einfach verschiedene Zutaten zu verarbeiten.
Mit dem großen Handmixer Test 2023 möchten wird dir dabei helfen, den perfekten Handmixer für dich und deine Küche zu finden. Dazu haben wir die wichtigsten Produkteigenschaften, sowie auch verschiedene Ausführungen eines Handmixers ausgearbeitet. Mit diesem Beitrag werden all deine Fragen rund um das Thema beantwortet und die Kaufentscheidung wird dir im Anschluss leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Handmixer sind technische Geräte bei denen verschiedene Aufsätze angebracht werden können. Diese können beispielsweise Rührbesen zur verrühren von Flüssigkeiten, Schneebesen zum Aufschlagen von zum Beispiel Sahne, Knethaken für Teige, Pürierstab für Gemüse oder Zerkleinerer für Nüsse und Schokolade sein.
- Ein Vorteil des Handmixers gegenüber dem Kneten mit der Hand ist, dass du dir jede Menge an Kraft sparst. Zudem geht es meist schneller und man erzielt mit dem Mixer sehr gleichmäßige Ergebnisse. Im Vergleich zu einer Küchenmaschine ist ein Handmixer jedoch deutlich platzsparender, einfach zu reinigen und außerdem auch günstiger.
- Besonders wichtig beim Kauf eines Handrührgeräts ist die Watt Anzahl. Diese beschreibt die Leistung des Geräts und liegt in der Regel zwischen 300 und 750 Watt. Wir empfehlen dir einen Handmixer mit zumindest 450 Watt zu kaufen, da dir dadurch die Arbeit um einiges leichter fallen wird und du deutlich bessere Ergebnisse erzielen wirst.
Handmixer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Handmixer
- Der beste Handmixer mit Rührschüssel und Ständer
- Der beste Handmixer mit hoher Vielseitigkeit
Der beste Allround-Handmixer
Der 450 Watt starke Philips HR3741/00 Handmixer besitzt 5 Geschwindigkeitsstufen sowie einen Turbo-Button. Die Rührbesen und Knethaken bestehen aus hochwertigem Edelstahl und eignen sich für die Vermengung verschiedener Zutaten. Der Handmixer ist leicht zu reinigen und die abnehmbaren Teile sind spülmaschinengeeignet.
Dieses Handrührgerät von Philips ist bestens für jeden Haushalt geeignet. Es ist ein einfaches und handliches Gerät zu einem guten Preis. Besonders wenn du ihn nur zum Mixen und Rühren von flüssigen oder weichen Zutaten benötigst, reicht dieser Handmixer mit 450 Watt vollkommen aus.
Der beste Handmixer mit Rührschüssel und Ständer
Der Bosch MFQ36460 ErgoMixx Handrührer kann dank seines Ständers selbstständig arbeiten und muss nicht zwingend per Hand gehalten werden. Das Gerät besitzt eine Leistung von 450 Watt, ist spülmaschinengeeignet und arbeitet sehr leise. Der Rührständer ist abnehmbar und die rotierende Rührschüssel sorgt für gleichmäßige Ergebnisse. Zudem ist der Handmixer von Bosch äußerst preiswert.
Dieser Handmixer ist ideal für dich geeignet, wenn du deine Zeit nicht mit Mixen verschwenden willst. Während der Handrührer von Bosch für dich rührt und knetet, hast du beide Hände frei, um andere Tätigkeiten zu erledigen. So ersparst du dir Zeit und bist in der Küche besonders flexibel.
Der beste Handmixer mit hoher Vielseitigkeit
Sehr leise, leicht und extrem kraftvoll für angenehmes Arbeiten
Extra-kraftvoller Motor mit 575 W für beste Ergebnisse
Zwei Paar Fine-Creamer-Besen aus Edelstahl für optimale Schlag- und Rührergebnisse für schnellen Besenwechsel ohne lästiges Abspülen
Zusätzlicher Anschluss für Sonderzubehör: Mixfuß oder Universalzerkleinerer
Mit dem Bosch MFQ4835DE Premium Handrührer-Set kannst du beinahe alle Lebensmittel verarbeiten. Darin enthalten sind auch zwei Paar Fine-Creamer-Besen aus Edelstahl für optimale Schlag- und Rührergebnisse. Das 575 Watt starke Gerät ist außerdem besonders kraftvoll und dadurch auch für schwere Teige oder festere Lebensmittel geeignet.
Wenn du auf der Suche nach einem wahren Alleskönner bist, ist dieser Handmixer von Bosch sicher einer der Besten am Markt. Da er nicht nur Teige rühren und kneten, sondern auch Zutaten wie Gemüse, Nüsse oder Schokolade zerkleinern kann, bietet er viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. So deckt dieser eine Mixer die Funktionen von diversen Geräten ab.
Kauf- und Bewertungskriterien für Handmixer
Um dir bei der Entscheidung zwischen den verschiedenen Handmixern zu erleichtern, haben wir einige Aspekte zusammengetragen, die dir beim Aussuchen helfen können.
Anhand folgender Kriterien kannst du verschiedene Handmixer miteinander verglichen:
In jedem der kommenden Absätze werden wir nun näher auf ein Kriterium eingehen, um zu erklären, worauf bei der Auswahl im Speziellen geachtet werden kann.
Leistung in Watt
Die Watt Angabe eines Handmixers beschreibt den maximalen Leistungswert des Motors. Dabei ist jedoch noch nicht die tatsächliche Leistung gemeint, welche auf das Rührwerkzeug und somit auf den Teig übertragen werden kann. Stattdessen beschreibt Watt (abgekürzt W) wie viel Energie das Gerät maximal verbraucht.
Der klare Vorteil von leistungsstärkeren Mixern ist, dass sie länger auf höchster Stufe und im Dauerbetrieb funktionieren als leistungsschwächere. So kann auch über längere Zeit gerührt werden ohne, dass das Gerät warm läuft und überhitzt.
Eine hohe Watt Anzahl besagt aber noch nicht, dass der Handmixer auch qualitativ hochwertig ist. Bei der Qualität spielen nämlich viele Faktoren eine Rolle. Einer davon ist das Getriebe, da die Leistung die beim Rührarm ankommt vom Getriebe vermindert werden kann.
Dennoch kann man sagen, dass Mixer mit mehr Watt tendenziell bessere Leistungen erbringen. Schließlich deutet der höhere Stromverbrauch auch auf einen stärkeren Motor hin. Die Leistungsangabe in Watt kann daher eine gewisse Orientierung beim Kauf eines Handmixers geben, sollte aber niemals das einzige Entscheidungskriterium für einen Kauf sein.
Funktionsweise und Geschwindigkeitsstufen
Im Allgemeinen kann zwischen mechanischen und elektrischen Handrührgeräten unterschieden werden. Mechanische Handmixer besten aus zwei Rührbesen, welche durch händisches Kurbeln angetrieben werden. Im Gegensatz dazu sind Elektro Handmixer bereits fortschrittlicher. Sie funktionieren mit Strom und bieten die Möglichkeit verschiedene Rührbesen oder anderen Zusatz in das Gerät einzustecken.
Je mehr Stufen ein Handmixer hat, desto besser, denn diese ermöglichen es, die Geschwindigkeit beim Rühren annähernd stufenlos auszuwählen. Die meisten Geräte besitzen fünf Stufen wobei viele Geräte zusätzlich noch über eine Turbo-Funktion verfügen.
Elektrische Handrührer werden per Knopfdruck ein- und ausgeschalten. Zudem kann die Geschwindigkeit mittels Regler eingestellt werden. Die aktuelle Auswahl kann je nach Modell am Regler selbst oder auf einem LC-Display abgelesen werden. Zudem kann beachtet werden, ob der Handmixer mit einem Kabel angesteckt werden muss oder ob dieser kabellos funktioniert.
Ausstattung / Zubehör
In der Grundausstattung eines Handmixers sind immer zumindest zwei Rührbesen enthalten. Doch es gibt zahlreichen anderen Zubehör, der eventuell zusätzlich angeboten wird. Ob dieser beim Kauf bereits inkludiert ist oder nicht kann durchaus ein Kaufkriterium sein.
Sehr beliebt sind zusätzlich zu den klassischen zwei Rührbesen die oft enthaltenen zwei Knethaken. Außerdem gibt es auch die Möglichkeit stattdessen einen speziellen Schneebesen einzustecken.
Manche Mixer besitzen neben den zwei Löchern für die Quirle auch einen eigenen Stecker für den Pürierstab an dem auch weitere Ausstattungen wie Schnitzelwerk oder Zerkleinerer angebracht werden können.
Falls keine weitere Ausstattung beim Kauf enthalten ist, kann diese manchmal auch zu einem späteren Zeitpunkt nachgekauft werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Handmixer für zusätzliche Funktionsweisen ausgelegt sind. Außerdem produziert nicht jede Marke das gewünschte Zubehör.
Entscheidung: Welche Arten von Handmixern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir einen Handmixer zulegen möchtest, gibt es drei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Elektrischer Handmixer | erleichtert die Arbeit in der Küche, vielseitig einsetzbar, arbeitet gleichmäßig | muss per Hand geführt werden |
Elektrischer Handmixer mit Ständer und Rührschüssel | arbeitet selbstständig, ähnelt einer kleinen Küchenmaschine | benötigt mehr Platz |
Mechanischer Handmixer | ortsunabhängig, stromsparend, besitzt nostalgischen Wert | es muss gekurbelt werden |
In den nächsten vier Absätzen wirst du mehr über die unterschiedlichen Arten von Handmixern erfahren und kannst dich noch genauer über deren Funktionen informieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Handmixer ausführlich beantwortet
Was ist ein Handmixer und wofür verwende ich ihn?
(Bildquelle: Pixabay / congerdesign)
Das Verrühren der Zutaten geschieht meist durch zwei aufsteckbare Elemente wie Rührbesen oder Knethaken. Sobald der Mixer eingeschalten wird beginnen sich diese schnell und gleichmäßig zu drehen und erzeugen so eine einer einheitlichen Masse aus den Zutaten.
Handmixer eignen sich auch, um Pre Nahrung für Babys schnell und einfach anzurühren.
(Quelle: babywissen.de)
Ein Handmixer kann je nach Zubehör die Zubereitung von verschiedenen Speisen erleichtern. Zu den wichtigsten Einsatzmöglichkeiten gehören: :
Was | Wie | Wofür |
---|---|---|
Aufschlagen | schaumig schlagen | Eier, Sahne |
Durchmischen und Verrühren | mehrere Zutaten glatt rühren | flüssigen Kuchenteig, Pfannkuchenteig, Cremen |
Kneten | harte Teige Kneten ohne Luft einzuschließen | Teige wie Pizza, Brot |
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Handmixer im Detail?
Handmixer werden vor allem verwendet, um Teig zu rühren und frische Sahne oder Eiweiß aufzuschlagen. Dies geht meist deutlich schneller als wenn du es per Hand machst, da Mixer kraftvoll und gleichmäßig arbeitet. Nicht immer, aber häufig gibt es für Handmixer auch diversen Zubehör. Dieser bietet dir automatisch mehr Möglichkeiten wie beispielsweise das Pürieren oder Hacken von Gemüse.
Durch die einfache, bequeme Halteweise sind Handmixer kontrolliert führbar. Dennoch ist zu bedenken, dass es relativ anstrengend sein kann den Mixer zu halten. Beispielsweise, wenn fester Teig über mehrere Minuten geknetet werden muss. Außerdem ist zu beachten, dass nicht alles mit dem Mixer verarbeitet werden kann und leistungsschwächere Geräte nicht für den Dauerbetrieb und hohe Belastung geeignet sind.
Relativ unbekannt aber dennoch wesentlich ist der Kurzzeitbetrieb. Dies bedeutet, dass das Gerät nach gewisser Zeit im Dauerbetrieb ausgelastet ist und dann eine Pause braucht. Hersteller schreiben diesen nicht außen auf die Verpackung. Stattdessen findet man ihn erst beim genauen Lesen der Beschreibung.
Wie viel Watt sollte mein Handmixer mindestens haben?
Watt | Verwendung |
---|---|
200 bis 350 Watt | Flüssigkeiten rühren: Sahne schlagen, Soßen mixen, Pudding rühren, etc. |
350 bis 400 Watt | mittelschwere Teige rühren: Kuchenteig und Keksteig mixen, Cremen verrühren etc. |
über 450 Watt | schwere Teige kneten: Brotteig, Hefeteig, Pizzateig etc. |
Grundsätzlich ist die benötigte Watt Anzahl eine Frage der Konsistenz. Das heißt, flüssige Teige lassen sich schon von Handmixern mit wenig Leistung rühren, feste Teige besitzen jedoch hohen Widerstand, weshalb mehr Leistung benötigt wird. Besonders bei regelmäßiger Verwendung und für die Verarbeitung von schweren Teigen empfehlen wir daher ein Gerät mit mindestens 450 Watt oder mehr zu kaufen.
(Bildquelle: unsplash / RonPorter)
Es ist jedoch zu beachten, dass hohe Leistung nicht automatisch auch hohe Qualität bedeutet. Daher solltest du das Gerät genau unter die Lupe nehmen und eventuelle ein paar Euro mehr in die Hand. Dies wirst du normalerweise nicht bereuen und so auch über lange Zeit mit dem Gerät zufrieden sein.
Welche Alternativen gibt es zum klassischen Handmixer?
Art | Watt | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|
Stabmixer | 300-750 Watt | einfache Reinigung, handlich, ideal zum Pürieren von Suppen | ungeeignet für gefrorene Zutaten, Eis oder Nüsse |
Standmixer | 300-1500 Watt | leistungsstark, perfekt für Smoothies oder Cocktails | größerer Reinigungsaufwand und Platzbedarf, Zutaten müssen eingefüllt und die fertigen Flüssigkeiten dann wieder herausgeleert werden |
Küchenmaschine | 500-2000 Watt | leistungsstark, belastbar, vielseitig, ideal für alle Teige | teuer, benötigt viel Platz, groß, lässt sich nur scher her- und wegräumen |
Wie du anhand der Tabelle sehen kannst, hat jedes Gerät seine Stärken. Während Stabmixer besonders handlich und immer griffbereit sind benötigen Standmixer und Küchenmaschine meist einen fixen Stellplatz in der Küche, da sie schwer zum Her- und Wegräumen sind.
Weiters sind Stabmixer einfach zu handhaben und Suppen können beispielsweise direkt im Topf püriert werden. Standmixer eignen sich am besten für die Verarbeitung von Obst oder Gemüse zu Smoothies oder ähnlichem. Dabei können die Früchte durchaus auch gefroren sein oder Eis zur Verwendung kommen.
Küchenmaschinen, beispielsweise von Bosch, wiederum sind ideal um anstrengende und zeitaufwändige Arbeiten zu erledigen. So können sie Teige über längere Zeit bei voller Leistung kneten. Zudem bieten unterschiedliche Aufsätze viele verschiedene Verwendungsmöglichkeiten. So kann beispielsweise auch Sahne oder Eischnee in kürzester Zeit aufgeschlagen werden.
Für welche Lebensmittel kann ich einen Handmixer verwenden?
Natürlich muss du aufpassen, wenn du zu harte Zutaten verarbeiten möchtest. Außerdem muss das Werkzeug natürlich auch den Zutaten entsprechen. So wirst du nicht mit dem Rührbesen Nüsse hacken können oder mit einem Knethaken Sahne schlagen. Achte daher genau darauf was sich mit welchen Aufsätzen am besten zubereiten lässt.
So könntest du beispielsweise langsam auf geringer Stufe rühren, falls du Mehl verarbeitest und nicht möchtest, dass diese zu viel staubt.
Andererseits kannst du natürlich auch mit höchster Geschwindigkeit arbeiten um Flüssigkeiten kurz und kräftig durchzurühren.
Wir wollen dir ein einfaches Rezept für einen Hefeteig vorstellen, den du ganz einfach mit dem Mixer zubereiten kannst. Achte jedoch darauf, dass dein Mixer genügend Watt besitzt, um nicht zu überhitzen.
(Quelle: www.stylespring.de)
Wie reinige ich meinen Handmixer?
Bei scharfen Teilen wie beispielsweise dem Messer des Zerkleinerers ist jedoch Vorsicht geboten, da die Schneide in der Spülmaschine abstumpfen könnte. Auch der Mixer selbst sollte niemals direkt mit Wasser in Berührung kommen. Stattdessen kannst du ihn mit einem feuchten Tuch abwischen. Sollte Flüssigkeit in die Lüftungsschlitze eintreten, kann dies zu Schäden am Gerät führen.
Welches Zubehör gibt es für Handrührer?
- Rührbesen / Quirl: Beim Kauf eines Handmixers sind in der Regel Rührbesen in zweifacher Ausfertigung dabei. Sie bestehen meist aus 4 senkrechten Stäben, die zu einem „Korb“ zusammengebracht sind. Mit den Quirlen kann man universell Zutaten anrühren und vermengen, wobei auch dickere Massen möglich sind.
- Schneebesen: Im Vergleich zu den Rührbesen hat der Schneebesen mehr Stäben. Diese sind außerdem weicher und biegsamer und gleichen dem Hand-Schneebesen. Da bei jeder Umdrehung viel Luft eingearbeitet wird, eignet er sich besonders um luftig und schaumig aufzuschlagen. Die Zutaten müssen dabei jedoch leicht und locker sein.
- Knethaken: Mit den Knethaken kann ganz einfach jede Art von Teig geknetet werden. Der Unterschied zu den Quirlen ist dabei, dass keine Luft eingearbeitet wird. So ist das durchkneten mit dem Kneten von Hand zu vergleichen.
- Pürierstab: Dieser dient zum klein hacken und pürieren von Zutaten. Er kann direkt am Handmixer angebracht werden und ersetzt somit den Kauf eines zusätzlichen eigenen Geräts. Der Pürierstab wird oft auch Stabmixer-Aufsatz oder Passierstab genannt.
- Schnitzelwerk: Die Lebensmittel werden dabei von oben in das Schnitzelwerk hineingegeben und auf die eingesetzte Trommel gepresst. Meist gibt es mehrere Trommeleinsätze wodurch die Lebensmittel in unterschiedliche Größen und Formen geschnitten, gehobelt oder geraspelt werden können. Erst durch die Drehung der Trommel wird das Hackgut verarbeitet. Ein solcher Zusatz kommt bei Handmixern jedoch eher selten vor.
- Zerkleinerer: Im Gegensatz zum Schnitzelwerk gibt es beim Zerkleinerer ein abgeschlossenes Gefäß in welches die Lebensmittel gegeben und dann zerkleinert werden. Daher ist die zu verarbeitende Menge eingeschränkt.
- Ständer und Rührschüssel: Handmixer mit integrierter Rührschüssel ähneln bereits einer Küchenmaschine. Ihr Vorteil ist, dass sie von alleine arbeiten und man den Mixer nicht mehr per Hand führen muss. So hat man beide Hände frei für andere Tätigkeiten, während das Gerät knetet oder rührt.
- Mess- oder Mixbecher: Diese eigenen sich besonders gut um darin zu mixen, zu kneten oder zu rühren. Vermutlich ist es das Vorhanden- oder Nichtvorhandensein eines Mixbechers beim Kauf nicht ausschlaggebend und du hast bereits eine geeignete Schüssel daheim. Dennoch sind sie gelegentlich im Lieferumfang inkludiert.
(Bildquelle: Unsplash / Sorin Gheorghita)
Wie viel kostet ein Handmixer?
Art | Preisspanne |
---|---|
klassischer Handmixer | ca. 20-70 € |
Handmixer mit Zubehör | je nach Zubehör ca. 50-160 € |
Handmixer mit Rührschüssel | ca. 30-80 € |
Der Preis für einen klassischen Handmixer liegt etwa zwischen 20 € und 70 € und Handmixer bei denen eine Rührschüssel integriert ist sind nur marginal teurer. Ein deutlich größerer Unterschied besteht zu Handmixern mit Zubehör. Diese ermöglichen jedoch auch mehr Möglichkeiten für die Verarbeitung von Zutaten.
Welche Marken gibt es bei Handmixern?
Zehn Marken bei denen du einen Handmixer kaufen kannst sind:
- Aicok
- Aigostar
- Bosch
- Braun
- Clatronic
- Krups
- Philips
- Severin
- Siemens
- WMF
Wo kann ich einen Handmixer kaufen?
Hier eine Auswahl an Händlern die ihr Sortiment stationär und / oder online anbieten:
- Elektrofachhandel: Media Markt, Saturn, Expert
- Supermärkte und Discounter: Edeka, Rewe, Eurospar, Penny, Aldi, Lidl
- Andere Einzelhändler: Ikea, Action, Kaufland, Nettoshop, Rossmann, dm
- Onlineshops: Amazon, Conrad, Real, Otto, Universal, Tschibo / Eduscho
Bildquelle: dmvasilenko77/ 123rf.com