Flammkuchenofen
Zuletzt aktualisiert: 7. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

36Stunden investiert

10Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Ein typischer Flammkuchen zeichnet sich durch seinen knusprigen Teig aus. Leider bekommt man diesen im haushaltsüblichen Backofen nicht hin, weil die Temperatur fehlt.

Ein Flammkuchenofen kann höhere Temperaturen erreichen und zaubert dir so einen leckeren, originalen Flammkuchen auf den Tisch. Dabei ist es ganz egal, ob du ihn dir für zuhause anschaffst oder für deine Arbeit in der Gastronomie, es gibt unterschiedliche Modelle für jedermann.

In unserem großen Flammkuchenofen Test 2023 stellen wir dir die unterschiedlichen Produktarten vor. Wir zeigen dir auch anhand welcher Kriterien du Flammkuchenöfen vergleichen kannst und worauf du achten solltest. Die am häufigsten gestellten Fragen findest du zusammengefasst am Ende des Artikels. Mithilfe unsere Zusammenfassung findest du den Flammkuchenofen, der am besten für dich geeignet ist.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Flammkuchenofen kannst du leckeren, knusprigen Flammkuchen auch bei dir zuhause zubereiten. Einige Modelle eignen sich aber auch für die Verwendung in der Gastronomie.
  • Das typische Aroma des Flammkuchens bekommst du in einem holzbefeuerten Flammkuchenofen. Es gibt aber auch elektrische und gasbetriebene Modelle, die sofort einsetzbar sind.
  • Einen Einfluss auf das Aroma hat auch der Untergrund. Dieser kann entweder aus Stein oder aus Metall sein.

Flammkuchenofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste elektrische Flammkuchenofen mit einer Backkammer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Beeketal Steinbackofen für Backwaren besitzt eine Backkammer und erreicht Temperaturen bis zu 350°C, welche sich hervorragend für die Zubereitung von Flammkuchen eignen. Die Ober- und Unterhitze können getrennt voneinander geregelt werden. Er eignet sich sowohl für die private Nutzung als auch für die Gastronomie.

Personen, die das Produkt bereits gekauft haben, schätzen vor allem die hohen Temperaturen und die damit verbundene schnelle Zubereitungszeit für Backwaren. Solltest du also auf der Suche sein, nach einem soliden Flammkuchenofen, der elektrisch betrieben wird, so ist dieser hier der richtige für dich.

Der beste Flammkuchenofen für den Gastronomiebedarf

Der Beeketal Profi Steinbackofen mit Doppelkammer ist vor allem für Gastronomen geeignet. Er zeichnet sich durch seine sehr hohe Leistung von 8800 W aus und liefert Temperaturen von bis zu 350°C. Durch die zwei Backkammern können in kurzer Zeit mindestens zwei Flammkuchen zubereitet werden.

Kunden heben besonders die Zuverlässigkeit des Flammkuchenofens hervor. Durch die Größe des Ofens und die Möglichkeit mehrere Flammkuchen gleichzeitig zu backen, eignet er sich vor allem für die Gastronomie. Bist du auf der Suche nach einem Flammkuchenofen für dein Restaurant oder möchtest du viele Personen bekochen, ist dieses Modell das richtige für dich.

Der beste Flammkuchenofen mit Holzbefeuerung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der BURNHARD Premium Holzofen zeichnet sich durch die besonders kurze Aufheizzeit aus. In weniger als 10 Minuten erreicht der Flammkuchenofen bis zu 500°C. Durch den Stein aus Cordierit wird diese Wärme lange gespeichert.

Der holzbefeuerte Edelstahlofen wird von Kunden vor allem wegen der ausgezeichneten Qualität gekauft. Die hohen Temperaturen und das Raucharoma machen den Flammkuchen besonders knusprig und lecker. Wenn du einen Ofen suchst, der dir das klassische Flammkuchenaroma liefern kann, dann ist der BURNHARD Ofen die richtige Wahl.

​​

Kauf- und Bewertungskriterien für Flammkuchenöfen

In diesem Abschnitt zeigen wir dir, in welchen Aspekten sich Flammkuchenöfen unterscheiden können. Anhand dieser kannst du sie dann vergleichen und bewerten. Dadurch wird dir deine Kaufentscheidung leichter fallen.

Diese Kriterien haben wir für dich gesammelt:

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Material

Der Untergrund, auf dem der Flammkuchen gebacken wird, kann entweder aus Stein oder Metall sein.

Auf einer Steinplatte werden die originalen Flammkuchen gebacken. Das heißt, du erhältst das klassische Aroma. Sobald eine Steinplatte auf der richtigen Temperatur ist, speichert sie die Hitze sehr lange.

Allerdings dauert es länger bis sie die Wärme aufnimmt. Willst du also gerne spontan und in möglichst kurzer Zeit einen Flammkuchen für dich und deine Gäste zaubern, ist eine Steinplatte eher nichts für dich.

Steinplatten sind beschichtet, was die Reinigung erschweren kann. Metallplatten können ganz einfach im Geschirrspüler gereinigt werden.

Eine Platte aus Metall liefert dir zwar nicht das typische Flammkuchenaroma, dafür ist sie sehr schnell auf Betriebstemperatur. Zusätzlich benötigt eine Metallplatte keine besondere Pflege, im Gegensatz zur Steinplatte. Du kannst sie einfach ganz bequem in den Geschirrspüler packen.

Ort der Verwendung

Wichtig ist auch zu überlegen, ob du deinen Flammkuchenofen, innen oder außen verwenden möchtest.

Der Ort der Verwendung ist grundsätzlich von der Art des Flammkuchenofens abhängig. Dass du beispielsweise einen holzbetriebenen ausschließlich im Außenbereich verwenden solltest, erklärt sich von selbst. Das heißt, du bist nicht so flexibel darin, wo du gerade Flammkuchen zubereiten möchtest.

Flammkuchenofen

Einen Flammkuchenofen, der mit Holz befeuert wird, solltest du ausschließlich im Außenbereich verwenden. (Bildquelle: pixabay / Jutta Zeisset)

Elektrische oder gasbetriebene Flammkuchenöfen können beide sowohl innen als auch außen verwendet werden. Aus diesem Grund eignen sich diese beiden vor allem auch für die Verwendung in der Gastronomie.

Möchtest du aber trotzdem gerne außen Flammkuchen zubereiten, kannst du das mit diesen beiden Modellen. Du bist hier also flexibel.

Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen oder auch der Umlauf ist wahrscheinlich eher ein Kaufkriterium für diejenigen, die Flammkuchen für eine größere Anzahl an Personen backen möchte. Es wird daran gemessen, wie viele Flammkuchen in welcher Zeit produziert werden können.

Grundsätzlich ist dieses Maß natürlich von der Größe der Flammkuchen abhängig. Solltest du eher kleinere Flammkuchen backen wollen, kannst du in kürzerer Zeit mehrere produzieren. Bei größeren weniger.

Elektrische und gasbetriebene Flammkuchenöfen gibt es mit einem oder zwei Backräumen. Dadurch kannst du in zwei unterschiedlichen Fächern unabhängig voneinander Flammkuchen backen. Diese Fächer können auch jeweils unterschiedlich groß sein.

Anzahl der Fächer Fassungsvermögen je Fach Anzahl der Flammkuchen pro Stunde
ein Fach ein Flammkuchen ca. 14 Stück pro Stunde
ein Fach bis zu vier Flammkuchen ca. 56 Stück pro Stunde
zwei Fächer ein Flammkuchen ca. 28 Stück pro Stunde
zwei Fächer bis zu vier Flammkuchen ca. 112 Stück pro Stunde

Holzbetriebene Flammkuchenöfen kannst du üblicherweise nur mit einer Platte, also mit einem Fach kaufen. Im höherem Preissegment sind auch zwei Fächer möglich. Bei optimaler Temperatur brauchst du für deinen Flammkuchen nur etwa 1-3 Minuten. Das heißt in einer Stunde kannst du durchschnittlich 30 Flammkuchen backen.

Design

Das Auge isst ja bekanntermaßen mit, deswegen kann auch das Design ein Kaufkriterium sein.

Elektrische Flammkuchenöfen sehen meistens sehr technisch aus, also typisch nach Elektrogerät. Bei ihnen wird meist sehr wenig Wert auf Design gelegt, sondern mehr auf den praktischen Aspekt.

Flammkuchenöfen, die mit Gas betrieben werden, gibt es auch in sehr schönen Designs zu erwerben.

Die Flammkuchenöfen mit Holz sehen zum einen sehr klassisch aus und zum anderen wird hier auch ein besonderes Augenmerk aus das Design gelegt. Dies liegt daran, dass sie ausschließlich außen oder im Garten verwendet werden können und dort auch ein Designobjekt darstellen können.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Flammkuchenofen kaufst

Was ist ein Flammkuchenofen?

Ein Flammkuchenofen ist wie der Name schon sagt, ein Ofen, der sich insbesondere dafür eignet Flammkuchen zuzubereiten.

Dadurch dass in einem Flammkuchenofen höhere Temperaturen erzielt werden können als in einem gewöhnlichen Backofen, verändert sich das Aroma der Backwaren und der Flammkuchen ist blitzschnell fertig.

Flammkuchenofen

Dennoch können in diesem Ofen nicht nur Flammkuchen gebacken werden, sondern auch Pizza, Brot und Aufläufe.(Bildquelle: 123rf / 101498616)

Bekannt sind Flammkuchenöfen vor Allem aus der Gastronomie, aber auch im privaten Bereich werden sie gerne verwendet.

Wie funktionieren Flammkuchenöfen?

Es gibt unterschiedliche Funktionsweisen von Flammkuchenöfen. Sie können entweder klassisch mit Holz oder aber auch mit Gas oder Strom betrieben werden.

Bei der Wahl eines Holzofens gibt es Unterschiede in der Befeuerung. Wird der Ofen direkt befeuert, liegt die Backwaren unmittelbar neben dem Feuer. Sind der Backraum und der Feuerraum voneinander getrennt, spricht man von indirekter Befeuerung.

Ein Flammkuchenofen kann eine oder zwei Backkammern haben. Der Flammkuchen wird dann auf einer steinernen oder metallischen Platte gebacken.

Welche Arten von Flammkuchenöfen gibt es?

Im Folgenden Abschnitt haben wir dir nochmals genau zusammengefasst wo die Unterschiede in den Beuferungsarten bei Flammkuchenbacköfen liegen. Debi wird hauptsächlich zwischen folgenden Befeuerungsarten unterschieden:

  • Holzbefeuerung
  • Elektrische Befeuerung
  • Gasbefeuerung

Flammkuchenofen mit Holzbefeuerung

Bei einem Flammkuchenofen mit Holzbefeuerung handelt es sich um die klassische und die originale Art dieses Ofens. Dadurch gehen auch die Vorteile einher. Denn in dieser Produktart erhältst du das typische Flammkuchenaroma.

Zusätzlich sieht der Ofen durch seine klassische Art auch noch schick aus. Der Flammkuchenofen kann in deinem Garten einen Platz einnehmen, der gut einsehbar ist und damit ein besonderes Designobjekt darstellen.

Vorteile
  • Typisches Flammkuchenaroma
  • Klassische Art der Zubereitung
  • Dekorativ
Nachteile
  • Ausschließlich außen zu nutzen
  • Nicht direkt einsatzbereit, Befeuerung
  • Aufwendig, Vorbereitung notwendig

Einen Flammkuchen auf die traditionelle Art zuzubereiten, kann aber auch aufwendig sein. Das liegt vor allem daran, dass ein Holzofen zunächst angefeuert und auf die richtige Temperatur gebracht werden muss. Das heißt, er ist nicht direkt einsatzbereit.

Ein weiterer Nachteil dieses Modells ist, dass er ausschließlich außen benutzt werden sollte. Das bedeutet, dass du auch immer etwas abhängig von Wetter bist.

Elektrischer Flammkuchenofen

Einen elektrischen Flammkuchenofen zeichnet aus, dass er direkt einsatzbereit. Durch die Stromversorgung ist er besonders schnell auf der optimalen Temperatur und der Backvorgang kann schnell beginnen.

Zusätzlich dazu bist du flexibel, wo du deinen Ofen verwenden möchtest, also innen oder außen. Grundsätzlich ist der elektrische Flammkuchenofen für innen konzipiert, hast du aber einen Platz, der vor Regen geschützt ist, kannst du ihn auch dort verwenden. Sei dabei aber stets vorsichtig.

Vorteile
  • Direkt einsatzbereit
  • Schnelle Zubereitung
  • Nutzung innen und außen möglich
Nachteile
  • Nicht die klassische Art der Zubereitung
  • Nicht das klassische Aroma
  • Optisch nicht sehr ansprechend

Abstriche muss der elektrische Ofen aber beim Aroma machen. Da dies nicht die klassische Art der Zubereitung ist, wird der Geschmack nicht an den eines originalen Flammkuchens hinkommen.

Des Weiteren ist dieses Modell einfach optisch kein Hingucker, da es ausschließlich für seinen Nutzen konzipiert wurde.

Flammkuchenofen mit Gasbetrieb

Ein gasbetriebener Flammkuchenofen kann ähnlich wie der elektrische mit sehr wenig Vorlaufzeit verwendet werden. Das heißt, er ist fast unmittelbar einsatzbereit.

Dieses Modell kannst du wiederum innen und außen verwenden.

Vorteile
  • Schnelle Einsatzbereitschaft
  • Nutzung innen und außen möglich
Nachteile
  • Gas muss vorrätig sein
  • Nicht das klassische Aroma

Ähnlich wie bei dem elektrischen Ofen kann auch hier das klassische Aroma des Flammkuchens nicht erreicht werden.

Weiterhin musst du immer ausreichend Gas vorrätig haben, um diesen Flammkuchenofen überhaupt betreiben zu können.

Für wen eignet sich ein Flammkuchenofen?

Ein Flammkuchenofen eignet sich für jedermann, der besonders gerne Flammkuchen isst oder sie für Gäste oder Freunde zubereitet.

Das können also zum einen Privatpersonen sein, aber auch Gastronomen.

Immer weiter verbreitet sind Flammkuchenöfen aber auch bei Vereinen, die an größeren Veranstaltungen Flammkuchen anbieten wollen.

Was kostet ein Flammkuchenofen?

Die meisten Flammkuchenöfen liegen in einem Preisrahmen von 130 bis 600€.

Produktart Preis
Holz ab 130 €
elektrisch eine Backkammer – ab 200 €, zwei Backkammern – ab 300 €
Gas ab 170 €

Nach oben ist allgemein keine Grenze gesetzt, Profiprodukte können preislich auch im vierstelligen Bereich liegen.

Wo kann man Flammkuchenöfen kaufen?

Flammkuchenöfen kannst du online erwerben. Hier solltest du aber auf die Versandkosten achten. Diese können aufgrund des Gewichts und der Maße des Ofens höher ausfallen als gewohnt. Eine weitere Anlaufstelle sind spezielle Fachmärkte.

Bist du in der Gastronomie tätig oder hast für deinen privaten Gebrauch Interesse an einem professionelleren Gerät, kannst du auch einen Fachhandel für Gastronomie aufsuchen.

Welche Alternativen gibt es zu Flammkuchenöfen?

Neben Flammkuchenöfen gibt es auch noch Alternativen wie du Flammkuchen zubereiten kannst. Flammkuchen können auch in einem Pizzaofen oder in einem Pizzamaker gebacken werden. Allerdings kann es sein, dass du hier Abstriche beim Aroma machen musst.

Wenn du schon einen Kugelgrill zuhause hast, kannst du dir auch als Zubehör einen Pizzastein kaufen, auf dem du denn die Flammkuchen zubereiten kannst.

Flammkuchenofen

Das originale Flammkuchenaroma bekommst du ausschließlich aus einem Flammkuchenofen. (Bildquelle: pixabay / Richard Eisenmenger)

Letztlich bleibt dir als alternative natürlich auch der normale Backofen in der Küche. Allerdings ist auch hier damit zu rechnen, dass du nicht so viel Aroma in deinen Flammkuchen bekommst, wie mit einem Flammkuchenofen.

Welches Holz muss ich verwenden?

Um mit einem Flammkuchenofen lecker zu backen, ist auch das Holz, das du verwendest, entscheidend. Befeuerst du mit falschen oder schlechten Holz, kommt dein Ofen nicht auf die richtige Temperatur und dein Flammkuchen wird nicht so lecker.

Es gibt daher die Daumenregel, dass das verwendete Holz unbehandelt und vor allem trocken sein muss. Idealerweise zwei Jahre vorher gelagert werden.

Grundsätzlich kannst du aber auch Holzkohle oder -briketts verwenden. Genauso wie Holzpellets oder Holzschnitzel.

Was ist das Rezept für einen originalen Elsässer Flammkuchen?

Für den Teig:

  • 220 g Mehl
  • 3 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Eigelb
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 100 ml warmes Wasser

Die Masse sollte zu einem gleichmäßigen und glatten Teig verarbeitet werden. Entweder kannst du das problemlos mit den Händen machen oder du nimmst eine sog. Teigknetmaschine zur Hilfe
Für den Belag:

  • 300 g Zwiebeln
  • 250 g geräucherter durchwachsener Speck
  • 250 g Schmand
  • 150 g Crème fraîche
  • Salz, Pfeffer

(Quelle: springlane.de)

Es gibt aber auch noch einige Variationen im Belag von Flammkuchen und Kombinationen, die du ausprobieren kannst.

Wie pflege ich einen Flammkuchenofen?

Um einen Flammkuchenofen richtig zu pflegen, ist es elementar zu vermeiden, dass er rostet. Das machst du am besten mit Leinöl, denn das ist sehr hitzebeständig.

Für die weitere Pflege ist ein Edelstahlreiniger wichtig. Alternativ kannst du auch die Hausmittel Cola und Zitrone ausprobieren.

Solltest du deinen Flammkuchenofen längere Zeit nicht verwenden und er hat einen Außenplatz ist es zusätzlich wichtig, ihn abzudecken. Dadurch schützt du den Flammkuchenofen vor Feuchtigkeit und Witterung.

Bildquelle: 123rf / 41699370

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte