
Du wolltest schon immer Kuchen oder Torten backen und servieren wie ein Profi? Beim Umlagern deiner kunstvollen Torte auf die Servierplatte ist dir nicht nur einmal ein Missgeschick passiert, und beim Anrichten stürzen deine Kuchenstücke regelmäßig irgendwo zwischen Servierplatte und Kuchenteller ins Nirwana? Mit einem Kuchen- oder Tortenheber aus Edelstahl gehören diese Sorgen der Vergangenheit an.
Mit unserem großen Edelstahl Kuchenheber Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich richtigen Kuchenheber zu finden. Wir haben verschiedene Kuchen- und Tortenheber miteinander verglichen und sagen dir, worauf du achten solltest, damit deine Entscheidung so einfach wie möglich wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Edelstahl Kuchen- und Tortenheber sind besonders gut dazu geeignet, Kuchenstücke oder auch ganze Torten von der Arbeitsplatte auf die Servierplatte umzuheben oder auf Teller anzurichten. Sie sind also nicht nur praktische Helfer in der Küche, sondern sehen auch gut aus.
- Wir unterscheiden zwischen den großen Kuchenhebern (oder auch Tortenretter), die ganze Kuchen bewegen können, und den Tortenhebern für einzelne Kuchen- oder Tortenstücke. Man kann damit aber auch Pizza, Lasagne, Tiramisu oder andere Köstlichkeiten heben.
- Edelstahl Kuchen- und Tortenheber sind oft mit besonderen Funktionen ausgestattet, wie etwa einem Schieber zum besseren Abstreichen von Tortenstücken, einem Messer oder einem Einteiler. Zusatz-Plus: Durch den hochwertigen Edelstahl sind sie meist spülmaschinenfest.
Edelstahl Kuchenheber Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Edelstahl Kuchenheber
- Der beste Edelstahl Tortenheber
- Das beste Set aus Edelstahl Torten- und Kuchenheber
Der beste Edelstahl Kuchenheber
Unter den kreisrunden Kuchenhebern empfehlen wir die Dr. Oetker Deko- und Transportplatte. Dieser Kuchenheber hat einen Durchmesser von ca. 32cm und ist damit für alle gängigen Kuchengrößen geeignet. Die Transportplatte kommt ohne Griff aus, durch ihre Größe und ihre relativ dicke Stärke von ca. 0,8cm ist sie aber einfach in der Handhabung. Da sie flach auf der Arbeitsfläche aufliegt, kann sie auch zum Verzieren von Kuchen und Torten verwendet werden.
Der Kuchenheber von Dr. Oetker besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist beidseitig verwendbar. Durch die Legierung ist er außerdem spülmaschinenfest. Zudem ist er nach Dr. Oetker Qualitätsstandards zertifiziert und wird in Deutschland hergestellt. Zur Lagerung kann der Edelstahl Kuchenheber dank einer Aufhängevorrichtung bequem an einen Haken gehängt werden.
Du suchst einen robusten, schlichten Kuchenheber, den du aus dem Ofen heraus bis zum Lagern der fertigen Torte auf der Servierplatte verwenden kannst? Dann sieh dir doch mal die Deko- und Transportplatte von Dr. Oetker genauer an.
Der beste Edelstahl Tortenheber
Unser absoluter Favorit unter den Tortenhebern stammt aus der WMF Nuova Serie. Dabei handelt es sich um einen 23cm langen Tortenheber aus Cromargan, dem eingetragenen Warenzeichen von WMF für rostfreien 18/10 Edelstahl. Die Optik des Tortenhebers ist schlicht und doch beeindruckend elegant.
Das Material Cromargan ist speziell von WMF entwickelt. Der Tortenheber ist daher rostfrei, formstabil und spülmaschinengeeignet. Er ist aus einem Guss gefertigt und kann auch graviert werden, wenn der Tortenheber personalisiert sein soll.
Die Nuova Serie von WMF wurde von Jutta Keil designt und enthält 67 verschiedene Einzelteile, darunter Eier-, Kiwi-, und Longdrinklöffel, Bowlegabeln und Fischbesteck. Wenn du also auf der Suche nach einem zeitlosen Tortenheber bist, der mit anderem schlichten Besteck zusammenpasst, oder auch einer*m Sammler*in eine Freude machen willst, dann ist dieser Tortenheber der richtige für dich.
Das beste Set aus Edelstahl Torten- und Kuchenheber
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Gifort Kuchenheber Torten Set 4-teilig überzeugt mit sehr guter Qualität zu einem günstigen Preis. Das Set besteht aus einem Edelstahl Kuchenheber, einem Edelstahl Tortenheber, einer Streichpalette, ebenfalls aus Edelstahl, und einem Tortenbodenteiler (eine Drahtkonstruktion, mit der du Torten gleichmäßig in mehrere Lagen teilen kannst).
Das gesamte Set besteht aus rostfreiem Edelstahl und ist spülmaschinengeeignet. Der Kuchenheber ist halbrund mit einem langen Griff auf einer Seite. Er ist ca. 26cm breit und mit dem Griff ca. 32cm lang, und kann daher Torten bis zu ca. Ø 26cm heben. Der Tortenheber ist etwa 27cm lang, wobei die Schaufel etwa 10cm lang ist. Eine Längsseite des Tortenhebers ist gerillt und geschärft, und eignet sich somit als Kuchenmesser.
Du kannst dich einfach nicht zwischen Torten- und Kuchenheber entscheiden? Musst du auch nicht. Mit dem Gifort Kuchenheber Tortenset hast du alles, was du für deine Bäckereien brauchst.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Edelstahl Kuchenheber kaufst
Wofür ist ein Kuchenheber?
(Bildquelle: unsplash.com / Dilyara Garifullina)
Was ist der Unterschied zwischen einem Kuchen- und einem Tortenheber?
- Kuchenheber sind großflächige, runde Werkzeuge, um ganze Kuchen bzw. Torten zu bewegen, etwa um sie von der Arbeitsfläche in Aufbewahrungsbehälter zu bringen. Sie werden auch als Tortenretter bezeichnet.
- Tortenheber sind klein und dreieckig und dienen dazu, einzelne Stücke aufzuheben, etwa zum Servieren.
Damit keine Missverständnisse entstehen, werden wir die beiden verschiedenen Produkte in diesem Ratgeber gegenüberstellen und miteinander vergleichen. Da ihre Funktionsweisen aber grundlegend verschieden sind, solltest du dir zuallererst überlegen, ob du einen Kuchen- oder Tortenheber brauchst – oder vielleicht beides?
Welche Besonderheiten haben Edelstahl Kuchenheber?
- Sie sehen optisch schick aus und bringen Eleganz auf jeden Kaffeetisch bzw. in jede Küche.
- Auch nach vielen Jahren verlieren sie nicht ihren Glanz, und ihre Kanten bleiben scharf, damit beim Aufschaufeln auch nichts hängen bleibt
- Sie sind die hygienischste Wahl, da sie zumeist spülmaschinengeeignet sind und damit keine Keime hängen bleiben.
Was kostet ein Edelstahl Kuchenheber?
Art | Preis (Spanne) |
---|---|
Kuchenheber | 8€-35€ |
Tortenheber | 0,90€-43€ |
Tortenheber (Besonderheiten:mit Gravur) | 25€-90€ |
Set aus Torten- und Kuchenhebern | 13€-60€ |
Da Tortenheber oft Prestigeprodukte sind, gibt es viele Ausreißer nach oben – bis zu 200€ kannst du für einen Swarovski-besetzten Tortenheber springen lassen. Die meisten Kuchen- bzw. Tortenheber finden sich aber zwischen 10€ und 20€.
Wo kann ich einen Edelstahl Kuchenheber kaufen?
Was kann ich statt einem Edelstahl Kuchenheber verwenden?
Alternativ zu Torten- und Kuchenhebern sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt, wenn es darum geht, Kuchenstücke zu servieren oder Torten umzuheben.
Vom Brotmesser bis zum Teigschaber – hierbei leidet natürlich die Effizienz in der Anwendung, da größere Torten sogar brechen können.
Entscheidung: Welche Arten von Edelstahl Kuchenhebern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie oben erwähnt, gibt es Kuchen- und Tortenheber, die sich in der prinzipiellen Anwendung unterscheiden. Wir wollen diese beiden Produkte miteinander vergleichen, um dir sagen zu können, worauf es ankommt, und unterscheiden daher folgende Arten:
- Kuchenheber für den ganzen Kuchen (oder Torte)
- Tortenheber für einzelne Stücke
(Bildquelle: pixabay.com / Lena Svensson)
Wir haben dir die jeweiligen Vor- und Nachteile von diesen verschiedenen Produkten aufgelistet, um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Der Edelstahl Kuchenheber: Das sind seine Vor- und Nachteile
Edelstahl Kuchenheber sind sehr praktisch, wenn es darum geht, Kuchen oder Torten von einem Ort zu einem anderen zu bewegen. Willst du also einen Kuchen von der Arbeitsfläche auf den Servierteller bringen, kannst du den Kuchenheber darunter schieben und einfach zugreifen.
Du hast zwei Möglichkeiten, den Kuchenheber anzubringen. Entweder schiebst du ihn erst kurz vor dem Umheben unter die Torte, oder du benutzt den Kuchenheber bereits, um den Kuchen aus der Form zu stürzen, wenn du etwa die besonders glatt gebackene Unterseite nach oben bringen willst.
Kuchenheber sind in runder oder eckiger Form erhältlich. Sie sind oft gerillt, damit der Kuchen nicht davon rutscht. Manche davon kommen mit kleineren oder größeren Griffen, die die Handhabung erleichtern. Einige werden auch mit Gravur hergestellt, damit du sie auch als Verzierschablone verwenden kannst.
Während du Kuchenheber auch als Pizzableche verwenden kannst, sind sie zumeist nicht für den Kaffeetisch geeignet, sondern wirklich nur für den Transport. Bei schweren Torten musst du trotz Griff von beiden Seiten anheben, da die dünnen Bleche das Gewicht sonst nicht tragen können.
Der Edelstahl Tortenheber: Das sind seine Vor- und Nachteile
Edelstahl Tortenheber sind das Must Have jeder Feier, auf der Kuchen serviert wird. Sie sind handliche Werkzeuge und sehen zudem elegant aus. Aber auch wenn du keinen Kuchenheber zur Hand hast, kannst du kleinere Kuchen bzw. Torten mit zwei Tortenhebern bewegen, indem du sie von beiden Seiten aufschaufelst.
Edelstahl Tortenheber sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Die meisten laufen dreiecksförmig vorne zusammen, wobei die Spitzen nicht scharfkantig sind, sondern meist abgerundet. Es gibt aber auch eckige Tortenheber, die für Blechkuchen oder gar für Lasagne geeignet sind.
Damit du das Kuchenstück nicht nur aufschaufeln, sondern auch elegant vom Tortenheber auf den Teller befördern kannst, gibt es Tortenheber mit Schiebern. Andere Tortenheber sind an einer Kante gerillt, damit du sie auch als Messer verwenden kannst.
Es gibt auch Tortenheber ohne die flache Platte. Bei diesen Portionierern kannst du das Kuchenstück einteilen, schneiden und wie mit einer Zange anheben.
Einige Hersteller bieten Tortenheber mit personalisierter Gravur an. Dadurch wird der Tortenheber ein besonders schönes Geschenk für einen anderen Feinspitz.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Edelstahl Kuchenheber vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt werden wir dir zeigen, worauf es bei der Entscheidung zwischen den vielen unterschiedlichen Kuchenhebern ankommt.
Und das sind die Kriterien, an denen du dich orientieren kannst. In den unten stehenden Absätzen kannst du Genaueres darüber nachlesen:
Form
Zunächst ist natürlich wichtig, ob du dich für einen Edelstahl Kuchen- oder einen Tortenheber entscheidest – oder für ein Set aus beidem. In jedem Fall gibt es verschiedene Formen, die sich nach deinen persönlichen Vorlieben richten.
Edelstahl Kuchenheber gibt es in rund, halbrund und eckig. Runde Formen kommen mit oder ohne Griff. Jene ohne haben oft eine praktische Aufhängevorrichtung fürs einfache Verstauen in der Küche. Halbrunde Formen haben oft einen Griff an der langen Seite, sind aber aus einem Guss gefertigt. Dadurch fehlt die Schwachstelle an der Verbindung zwischen Griff und Platte. Eckige Tortenretter haben fast immer einen Griff und sind für runde und eckige Kuchenformen gleichermaßen geeignet.
(Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba)
Tortenheber sind zumeist dreieckig, wobei die kürzere Kante in den Griff übergeht. Je nach Design sind sie runder oder kantiger geschliffen; sehr selten kommen aber wirklich spitze Ecken vor. Viereckige Tortenheber sind ebenfalls erhältlich. Sie eignen sich für Blechkuchen oder auch Lasagne – mit dem Stichwort Lasagneheber wirst du hier also eher fündig.
Größe
Bäckst du eher kleine Kuchen mit ca. Ø 20cm? Oder kommt bei dir nichts unter der großen Ø 30cm Springform in Frage? Sind dir Blechkuchen am liebsten? Oder brauchst du doch eher die Abwechslung zwischen all diesen Möglichkeiten, und auch für die Partypizza am Wochenende brauchst du Zubehör?
Diese Fragen solltest du dir stellen, wenn du dich nach einem Edelstahl Kuchen- bzw. Tortenheber umsiehst. Zwar werden Tortenheber in relativ homogenen Größen angeboten, beim Kuchenheber gibt es aber verschiedene Größen, auf die du achten musst. Hier im Überblick:
Art | Maße/Ø | Schaufelgröße |
---|---|---|
Tortenheber | 21-30cm | 10cm-13cm x 6cm-8cm |
Kuchenheber rund | Ø 26cm-32cm | – |
Kuchenheber halbrund | 30cm-36cm x 26cm-28cm | Ø 26cm-28cm |
Kuchenheber eckig | 20cm-40cm x 20cm-30cm | 20cm-30cm x 20cm-30cm / Ø 20cm-30cm |
Zusatzfunktionen
Wie bereits erwähnt, gibt es Edelstahl Torten- und Kuchenheber, die mehr können als nur Torten und Kuchenstücke heben. Hier findest du die wichtigsten Besonderheiten zusammengefasst:
- Kuchenheber sind oft mit Griffen ausgestattet. Das ist ein Vorteil, wenn es um einfache Handhabung des Kuchenhebers geht. Sind Griff und Platte aber nicht aus einem Guss, kann dort, wo sie ineinander übergehen, eine Schwachstelle sein, wo Rost angreifen kann.
- Kuchenheber gibt es auch als Verzierschablonen. Dabei kannst du nicht nur den Kuchen damit anheben, sondern auch die Oberseite damit einfacher verzieren.
- Tortenheber gibt es mit Schiebern, d.h. Abstreifern, um das Kuchenstück wirklich elegant auf den Teller zu befördern.
- Tortenheber sind oft an einer Seite scharf geschliffen. Dadurch können sie auch als Messer eingesetzt werden.
- Tortenheber werden häufig mit der Option verkauft, eine individuelle Gravur einzufügen. So sind sie sehr beliebte Geschenkideen – etwa als Hochzeitsgeschenk.
- Sowohl Torten- als auch Kuchenheber werden mit Einteilungsfunktion verkauft. Damit können die Tortenstücke auch ideal proportioniert werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund ums Thema Kuchenheber
Gibt es auch Kuchenheber für Blechkuchen?
Es gibt sowohl viereckige Kuchen- als auch Tortenheber. Für ganze Bleche voll Kuchen eignen sich große viereckige Edelstahl Kuchenheber. Mit diesen kannst du natürlich nicht nur Blechkuchen, sondern auch runde Torten aufheben.
Für einzelne Kuchenstücke gibt es die viereckigen Lasagneheber. Wenn du aber einen eher runderen Edelstahl Tortenheber hast, der vorne nicht so spitz zusammenläuft, kannst du damit ebenfalls Blechkuchenstücke aufschaufeln.
Wie reinige ich meinen Kuchenheber?
Die meisten Edelstahl Kuchen- und Tortenheber haben einen besonderen Bonus: sie sind spülmaschinenfest. Das hebt sie von anderen Aluminium- oder Kunststoffprodukten positiv hervor. Wenn die Reinigung in der Spülmaschine für dich nicht passt, kannst du deinen Torten- oder Kuchenheber ganz normal mit scheuerfreiem Spülmittel abwaschen.
Sollten hartnäckige Kuchenreste auf deinem Kuchenheber zurückbleiben, empfiehlt es sich, den Kuchenheber vor der Reinigung in Wasser einzuweichen.
Darf mein Edelstahl Kuchenheber in den Backofen?
Wir würden dir davon abraten, deinen Edelstahl Kuchenheber als Backunterlage zu verwenden. Die meisten Hersteller geben keine Angaben, wie hitzebeständig Edelstahl Kuchenheber sind, bzw. wie lange die Edelstahl Kuchenheber höheren Temperaturen ausgesetzt werden können.
Es ist aber kein Problem, etwas wie Pizza vom Kuchenheber aus auf das Blech zu schieben. Achte aber auf deine Finger, da eingearbeitete Edelstahl Griffe ebenfalls heiß werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tortenheber
[2] https://www.wmf.com/de/bestecke/servierbestecke/tortenheber.html
[3] https://sallys-blog.de/tortenheber.html
Bildquelle: Elvinphoto/ 123rf.com