
Unsere Vorgehensweise
Donuts sind kreisrunde Leckereien aus den USA. Seit Jahren erfreuen sie sich auch in Deutschland größter Beliebtheit. Schade nur, dass gekaufte Donuts häufig teuer sind. Durch Donutmaker wie den von Rosenstein und Söhne kannst du ganz einfach zuhause deine eigenen Donuts zubereiten und sparst so viel Geld.
Der Rosenstein und Söhne Donutmaker ist ein Multifunktionsgerät, das bedeutet, dass du auch Cupcakes und Cakepops mit ihm zubereiten kannst. Damit du entscheiden kannst, ob der Rosenstein und Söhne Donutmaker der richtige für dich ist, haben wir dir in unserem Donutmaker Rosenstein & Söhne Test 2023
alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Donutmaker von Rosenstein und Söhne ermöglicht dir die Zubereitung von Donuts, Cupcakes und Cakepops.
- Er hat eine Antihaftbeschichtung, verschiedene Einsätze, die in der Spülmaschine gereinigt werden können, Sicherheitsverschlüsse, eine integrierte Backampel, eine Abschaltautomatik und Anti-Rutsch-Füße.
- In dem Rosenstein und Söhne Donutmaker lassen sich nicht nur süße, sondern auch viele verschiedene herzhafte Speisen zubereiten.
Donutmaker von Rosenstein & Söhne: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rosenstein & Söhne Donutmaker kaufst
Was unterscheidet den Donutmaker von Rosenstein & Söhne von anderen Herstellern?
Der Donutmaker zeichnet sich vor allem durch seine Multifunktionalität aus. Mit ihm kannst du nicht nur Donuts, sondern auch Cupcakes und Cakepops zubereiten.
Durch die Antihaftbeschichtung und die integrierte Backampel des Makers wird dir die Zubereitung der Donuts besonders einfach gemacht.
Auch die anschließende Reinigung geht leicht von der Hand, denn alle Aufsätze des Donutsmakers von Rosenstein und Söhne sind spülmaschinenfest.
Dank Sicherheitsverschlüssen, Anti-Rutsch-Füßen und Überspannungsschutz ist dein Backerlebnis mit diesem Maker zudem sehr sicher.
Was kostet der Donutmaker von Rosenstein & Söhne?
Als Multifunktionsgerät befindet sich der Donutmaker von Rosenstein und Söhne im mittleren Preissegment.Als der Donutmaker auf den Markt kam, hat er ungefähr 80 € gekostet.
Je nach dem bei welchem Online-Händler du gerne bestellst, kannst du ca. 3 € drauf zahlen. Hast dafür jedoch eine große Übersicht über hilfreiche Kundenrezensionen.
Wo kann ich den Rosenstein & Söhne Donutmaker kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- pearl.de
Welche Vor- und Nachteile hat der Rosenstein & Söhne Donutmaker und was zeichnet ihn aus?
Ein großer Vorteil ist die Multifunktionalität dieses Donutmakers. Du kannst mit ihm nicht nur bis zu 7 Mini-Donuts auf einmal zubereiten sondern auch 12 Cakepops oder 7 Cupcakes auf einmal zubereiten. Die kleinen Leckereien kommen vor allem auf Partys gut an und sind hübsch dekoriert ein absoluter Hingucker.
Durch die integrierte Backampel des Donutmakers kannst du die richtige Temperatur für dein Gebäck ganz einfach erkennen. Und du musst auch keine Angst haben, dass dir etwas festbackt, da jeder Aufsatz des Rosenstein und Söhne Donutmakers mit einer Antihaftbeschichtung versehen ist.
Während des Backvorgangs musst du dir keine Sorgen machen, denn durch den Überspannungsschutz und die Abschaltautomatik bei Höchsttemperatur ist der Donutmaker von Rosensetin und Söhne besonders sicher.
Ein weiterer Vorteil ist die leichte Reinigung des Donutmakers. Nach dem Backvorgang musst du die benutzten Einsätze lediglich auskühlen lassen und kannst sie dann in die Spülmaschine packen. Einmal kurz mit einem feuchten Lappen über das Gerät und fertig.
Ein Nachteil ist leider, dass Multifuktionsgeräte wie der Donutmaker von Rosenstein und Söhne ca. 20 – 30 € mehr kosten können als einfache Donutmaker. Der Rosenstein und Söhne Donutmaker liegt jedoch im mittleren Preissegment der multifunktionalen Donutmaker.
Zudem hast du nur wenig Auswahl an Online-Shops, wenn du den Donutmaker von Rosenstein und Söhne kaufen möchtest. Einschlägige Online-Händler wie Amazon oder Ebay verkaufen den Maker jedoch auch. Hier kannst du zwar bis ca. 3 € mehr zahlen, beziehst deinen Maker dafür jedoch aus einer vertrauenswürdigen Quelle.
Mit dem Rosenstein und Söhne Donutmaker kannst du zudem leider keine Waffeln zubereiten, da so ein Aufsatz nicht vorhanden ist.
Außerdem solltest du auf deinen Donutmaker von Rosenstein und Söhne immer gut acht geben, da es für ihn leider keine Ersatzteile im Handel gibt. Das ist jedoch ein genereller Nachteil von Donutmakern jeglicher Marken.
Welche Alternativen gibt es zu dem Donutmaker von Rosenstein und Söhne?
Alternativen | Eigenschaften |
---|---|
Ciatronic Donutmaker | Als einfache und als multifunktionale Geräte erhältlich, Antihaftbeschichtung, erhältlich in verschiedenen Farben, niedriges bis mittleres Preisniveau |
Russel Hobbs Donutmaker | Für Donuts, Waffeln und Cupcakes, Antihaftbeschichtung, Spülmaschinenfest, mittleres Preissegment |
Tristar Donutmaker | Ein Aufsatz für bis zu 7 Donuts, Antihaftbeschichtung, nicht Spülmachinenfest, mittleres Preissegment in der Kathegorie |
Falls du dir noch nicht sicher bist, ob der Donutmaker von Rosenstein und Söhne die richtige Wahl für dich ist, kannst du dir auch dieses kurze Video anschauen:
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du den Rosenstein und Söhne Donutmaker mit anderen Donutmakern vergleichen
Damit du genau den richtigen Donutmaker für dich findest und entscheiden kannst, ob das vielleicht der Donutmaker von Rosenstein und Söhne ist, haben wir dir die einzelnen Kriterien, anhand derer du den Rosenstein und Söhne Donutmaker mit anderen Makern vergleichen kannst, aufgelistet und ausführlich erklärt:
- Antihaftbeschichtung
- Verschiedene Einsätze
- Spülmaschinenreinigung
- Sicherheitsverschlüsse mit Sperrfunktion
- Integrierte Backampel
- Automatische Abschaltung bei Höchsttemperatur
- Anti-Rutsch-Füße
Antihaftbeschichtung
Du solltest darauf achten, dass dein Donutmaker eine Antihaftbeschichtung hat. Denn ohne diese können die Donuts schonmal schnell in der Form kleben bleiben und dort Teigreste hinterlassen, die sich schnell einbrennen.
Durch die Antihaftbeschichtung wird dir zudem das einfache Herauslösen der Donuts aus der Form erleichtert und du musst auch keine Angst haben, dass sie dir auseinander brechen.
Verschiedene Einsätze
Mit dem Donutmaker von Rosenstein und Söhne kannst du durch die verschiedenen Einsätze Donuts, Cakepops und Cupcakes backen. Andere Hersteller haben auch Aufsätze für Waffeln.
Multifunktionsgeräte sind vor allem dann praktisch, wenn du nicht immer das gleiche essen möchtest. Sie ermöglichen es dir mit nur einem Gerät verschiedene Speisen zuzubereiten.
Das ist besonders toll für Partys, denn so hast du im Nu ein vielfältiges Buffet zusammengestellt.
Spülmaschinenreinigung
Die verschiedenen Einsätze des Donutmakers von Rosenstein und Söhne sind alle spülmaschinenfest. Somit hast du nach der Zubereitung der verschiedenen Leckereien nichts weiter zu tun, als die Aufsätze in die Spülmaschine zu stellen.
Möchtest du dir einen Donutmaker zulegen, solltest du also unbedingt auf die Hinweise in der Artikelbeschreibung achten. Aber denke daran, dass es spülmachinenfeste Formen nur bei Multifunktionsmakern gibt.
Dadurch bleibt mehr Zeit zum dekorieren der Speisen oder um einfach mal die Füße hochzulegen und dein Selbstgebackenes zu genießen.
Sicherheitsverschlüsse mit Sperrfunktion
Sicherheitsverschlüsse mit Sperrfunktion sorgen dafür, dass dein Donutmaker richtig schließt und nicht durch den aufquellenden Teig auseinander gedrückt wird. Dadurch bleibt dein Gebäck in Form und du erzielst gleichmäßige Ergebnisse.
Außerdem wird so verhindert, dass an den Seiten des Donutmakers Teig herausquillt.
Zudem sorgen die Sicherheitsverschlüsse beim Donutmaker von Rosenstein und Söhne dafür, dass so wenig Energie wie möglich verloren geht und deine Speisen bei gleichmäßiger Temperatur backen.
Integrierte Backampel
Eine Integrierte Backampel erleichtert dir den Backvorgang enorm. Da du so erkennen kannst, wann dein Rosenstein und Söhne Donutmaker die ideale Temperatur hat.
Leuchtet das Licht rot, hat der Maker seine Höchsttemperatur noch nicht erreicht, leuchtet der Maker grün, hat er die richtige Temperatur erreicht, um den Teig einzufüllen.
Bei einem Donutmaker mit Backampel, kannst du den idealen Zeitpunkt, um die Formen mit Zeig zu befüllen genau bestimmen. Damit gehört Teig, der einfach nicht gar wird oder sofort anbrennt, der Vergangenheit an.
Automatische Abschaltung bei Höchsttemperatur
Hat der Rosenstein und Söhne Donutmaker seine Höchsttemperatur erreicht, schaltet er sich automatisch ab. Donutmaker mit dieser Funktion sparen Energie, überlasten das Stromnetz nicht und verringern die Gefahr sich zu verbrennen.
Wenn du auf der Suche nach einem Donutmaker bist, solltest du also auf jeden Fall darauf achten, dass dieser sich abschaltte, sobald er seine maximale Temperatur erreicht hat.
Anti-Rutsch-Füße
Anti-Rutsch-Füße sorgen für zusätzliche Sicherheit bei der Zubereitung der kleinen Leckereien. Durch sie bleibt der Rosenstein und Söhne Donutmaker sicher an seinem Platz stehen ohne zu wackeln oder wegzurutschen.
Dadurch kann verhindert werden, dass du dich verbrennst oder dein Maker von der Arbeitsplatte fällt.
So sorgen die Anti-Rutsch-Füße am Donutmaker nicht nur für deine Sicherheit, sondern auch dafür, dass der Maker nicht versehentlich kaputt geht.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rosenstein und Söhne Donutmaker
Was kann ich noch in meinem Donutmaker von Rosenstein und Söhne zubereiten?
Durch die verschiedenen Aufsätze des Donutmakers von Rosenstein und Söhne, kannst du mit ihm nicht nur Donuts, sondern auch Cupcakes und Cakepops zubereiten.
(Quelle: unsplash.com / Ellena McGuinness)
Das sind jedoch nicht mal alle Speisen die du mit deinem Donutmaker von Rosenstein und Söhne zubereiten kannst. Beispielsweise kannst du statt süßer Donuts auch herzhafte Bagels oder würzige Küchlein zubereiten.
In der unten stehenden Tabelle haben wir dir ein paar Ideen aufgelistet, was du alles in den verschiedenen Formen deines Rosenstein und Söhne Donutmakers zubereiten kannst:
Form | Backideen |
---|---|
Donut Form | Klassische Donuts, Pizza Donuts, Mini-Bagels |
Cupcake Form | Klassische Cupcakes, herzhafte Mini-Muffins, Mini-Party-Quisches |
Cakepop Form | Klassische Cakepops, Pizza Cakepops, herzhafte Cakepops |
Falls du jetzt Hunger bekommen hast, back doch einfach ein paar der Ideen nach. Die passenden Rezepte findest du unter der nächsten Überschrift.
Welche Rezepte gibt es für meinen Rosenstein und Söhne Donutmaker?
Mit deinem Donutmaker von Rosenstein und Söhne kannst du nicht nur süße, sondern auch herzhafte Speisen zubereiten, ein paar Ideen haben wir dir bereits in der oben stehenden Tabelle gegeben.
Falls dir die Ideen gefallen haben, haben wir dir hier die passenden Rezepte dazu aufgelistet:
- Rezept für klassische Donuts
- Rezept für Pizza Donuts
- Rezept für Mini-Bagels
- Rezept für klassische Cupcakes
- Rezept für herzhafte Mini-Muffins
- Rezept für Mini-Party-Quiches
- Rezept für klassische Cakepops
- Rezept für Pizza Cakepops
- Rezept für herzhafte Cakepops
Rezept für klassische Donuts
(Quelle: unsplash.com / Heather Ford)
(Eine Portion)
Zutaten:
- 260 g Mehl
- 130 g Zucker
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 250 ml Milch
- 3 Eier
- 5 EL Öl
- 1 Pkt. Backpulver
- 1 Prise Salz
- 30 g Puderzucker
- Etwas Öl
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker an.
- Rühre das Mehl, den Vanillezucker, die Milch, die Eier, das Öl, das Backpulver und das Salz zu einem glatten Teig.
- Fülle jeweils einen gestrichenen Esslöffel Teig in die Formen und backe die Donuts für 3-4 Minuten.
- Bestreue die Donuts anschließend mit Puderzucker.
(Quelle: Chefkoch.de / Mini-Donuts für den Donut-Maker)
Rezept für Pizza Donuts
(Eine Portion)
Zutaten:
- 300 g Mehl
- 80 g Butter
- 2 Eier
- 250 ml Milch
- 1 TL Backpulver
- 1 TL Salz
- 100 g Champignons
- 100 g geriebener Käse
- 3 EL Tomatenmark
- 6 Mini-Salamis
- Etwas Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker an.
- Vermische das Mehl, das Backpulver, die Milch, die Eier, die Butter und eine Prise Salz zu einem Teig.
- Schneide die Champignons in kleine Stückchen und mische sie zusammen mit dem Tomatenmark und dem Käse unter den Teig.
- Würze den Teig mit Salz und Pfeffer.
- Schneide die Mini-Salamis in Scheiben und lege jeweils 5-6 Scheiben in die Donutformen.
- Fülle dann den Teig in die Donutmulden und backe die Donuts.
(Quelle: Bildderfrau.de / Pizzadonuts)
Rezept für Mini-Bagels
(Quelle: unsplash.com / Massimo Rinaldi)
(Eine Portion)
Zutaten:
- 150 g Mehl
- 120 ml Milch
- 2 Eier
- 50 g gewürfelter Schinken
- 1/2 Pkt. Backpulver
- 2 EL Oliven-oder Pflanzenöl
- 1 Prise Salz
- 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker ein.
- Rühre die Eier, die Milch, das Öl, die Petersilie und das Salz schaumig.
- Gib das Mehl und das Backpulver dazu und verrühre alles zu einem Teig.
- Hebe den Schinken unter.
- Befülle die Donut-Formen mit dem Teig und backe die Bagels
- Lass die Bagels auf einem Backblech abkühlen.
(Quelle: Zimtschnecken.de / Mini-Schinken-Bagels)
Rezept für klassische Cupcakes
(Eine Portion)
Zutaten:
- 200 g Mehl
- 120 ml Milch
- 1 Ei
- 1 TL Backpulver
- 50 g weiche Butter
- 1 Prise Salz
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 160 g Zucker
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker an.
- Mische den Vanillezucker und den Zucker.
- Schlage das Zuckergemisch zusammen mit der Butter und dem Ei schaumig.
- Rühre nach und nach die Milch ein.
- Siebe das Backpulver und das Mehl in den Teig und rühre beides unter.
- Fülle den Teig in die Cupcake Formen und backe die Cupcakes.
(Quelle: Gutekueche.at / Cupcake Grundrezept)
Rezept für herzhafte Mini-Muffins
(Eine Portion)
Zutaten:
- 1 kleine Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 25 g Pinienkerne
- 100 g Butter
- 25 g Parmesan
- 1/2 Bund Petersilie
- 175 g Weißbrot
- 1 Ei
- 24 Scheiben Schinken
- Etwas Salz und Pfeffer
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker ein.
- Schneide die Zwiebel in kleine Würfel.
- Hacke den Knoblauch fein.
- Erhitze die Butter in einem Topf und lasse den Knoblauch, die Zwiebel und die Pinienkerne darin ca. 5 Minuten dünsten.
- Wenn du keinen geriebenen Parmesan hast, reibe ihn fein.
- Wasche und hacke die Petersilie.
- Würfle das Brot in kleine Stücke.
- Verquirle die Eier und mische sie mit dem Brot, dem Parmesan und der Petersilie.
- Gib die Zwiebel-Knoblauch-Mischung dazu und vermenge alles mit den Händen.
- Würze das Ganze mit Salz und Pfeffer und lasse es 15 Minuten ziehen.
- Verteile die Schinkenscheiben in den Muffinformen und drücke sie an der Seite an.
- Fülle anschließend den Teig in die Muffinmulden und backe die Muffins.
(Quelle: Chefkoch.de / Mini-Muffin (herzhaft))
Rezept für Mini-Party-Quiches
(Eine Portion)
Zutaten Teig:
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 100 g Quark
- 70 ml Milch
- 5 EL Öl
- 1 TL Salz
Zutaten Belag:
- 2 Paprikaschoten (rot/gelb)
- 1 kleine Zwiebel
- 1 Stange Lauch
- 50 g getrocknete Tomaten
- 100 g Schinken
Zutaten Guss:
- 300 g Schmand
- 1 Ei
- 100 g Käse
- 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß)
- Etwas Salz und Pfeffer
- Etwas Oregano
Zubereitung:
- Verknete das Mehl, das Backpulver, den Quark, die Milch, das Öl und das Salz zu einem Teig.
- Verteile den Teig in den Mulden für die Muffins und drücke ihn am Rand fest.
- Hacke die Paprika, den Lauch und die geschälte Zwiebel in feine Stücke. Dünste das Ganze für ca. 10 Minuten mit einer Pfanne in etwas Öl.
- Füll die Hälfte des Gemüses in eine Dose und lass es abkühlen.
- Schneide die getrockneten Tomaten in kleine Stücke und gebe sie zur einen Hälfte des Gemüses.
- Würfel den Schinken und gebe ihn zur andern Hälfte des Gemüses.
- Verquirle den Schmand, das Ei, den Käse, das Paprikapulver, etwas Salz und Pfeffer und den Oregano miteinander und gebe jeweils eine Hälfte zum Tomaten-Gemüse und zum Schinken-Gemüse.
- Gib die Füllung in die Muffinformen und backe das Ganze im Donutmaker.
(Quelle: Chefkoch.de / Mini-Party-Quiches)
Rezept für klassische Cake Pops
(Eine Portion)
Zutaten:
- 100 g Zucker
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 100 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Pkt. Vanillezucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker ein.
- Verrühre die Zucker und die Butter miteinander.
- Vermische das Mehl, das Backpulver, das Salz und den Vanillezucker und mische alles unter die Butter-Zucker-Masse.
- Fülle den Teig bis zum Rand in die Cakepop-Mulden und backe das Ganze ca. 5 Minuten.
(Quelle: Elchwerkstatt.de / Cake Pops aus dem Cake Pop Maker – Grundrezept)
Rezept für Pizza Cakepops
(Eine Portion)
Zutaten:
- 250 g Weizenmehl
- 1 Pkt. Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 EL italienische Kräuter
- 100 ml Milch
- 50 g Butter
- 1 Ei
- 50 g fein geschnittene Salami
- 75 g geriebener Käse
Zubereitung:
- Mische das Mehl mit dem Salz und den Kräutern.
- Erwärme die Milch in einem Topf lauwarm.
- Mische die Hefe und den Zucker und rühre das Ganze mit 2 EL Milch glatt.
- Drücke eine Mulde in das Mehl und gieß die Hefe-Mischung hinein.
- Bedecke den Rand mit etwas Mehl.
- Gib die Butter zur lauwarmen Milch und lasse sie darin schmelzen.
- Mische das Milch-Butter-Gemisch zusammen mit dem Ei unter das Mehl-Gemisch.
- Verquirle alles zu einem glatten Teig.
- Lasse das ganze für eine Stunde gehen.
- Knete die Salami und den Käse unter den Teig und lasse ihn weitere 30 – 60 Minuten ruhen.
- Schalte den Donutmaker an.
- Forme in die Mulden passende Kugeln und backe diese für ca. 7 Minuten in deinem Donutmaker.
(Quelle: Chefkoch.de / Pizza Cake Pops)
Rezept für herzhafte Cakepops
(Eine Portion)
Zutaten:
- 100 g Butter
- 3 Eier
- 300 g Joghurt
- 100 g Créme fraîche
- 250 g Mehl
- 1 Pkt. Backpulver
- 200 g geriebener Käse
- 200 g gewürfelter Feta
- 4 gewürfelte Peperoni
- Etwas Salz, Pfeffer und Paprika
Zubereitung:
- Schalte den Donutmaker an.
- Schlage die Butter cremig.
- Hebe nach und nach die Eier unter.
- Füge Joghurt und Créme fraîche hinzu.
- Verrühre alles zu einer glatten Masse und gebe Mehl, Backpulver und die Gewürze hinzu.
- Rühre die beiden Käsesorten und die Peperoni unter.
- Befülle die Mulden und backe die Cakepops für ca. 4,5 Minuten.
(Quelle: Missblueberrymuffins.de / Herzhafte Cake Pops mit Peperoni und Feta)
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Wie reinige ich meinen Donutmaker von Rosenstein und Söhne richtig?
Dank der spülmaschinenfesten Einsätze des Rosenstein und Söhne Donutmakers ist seine Reinigung ganz einfach.
Du musst die Einsätze bloß abkühlen lassen und kannst sie dann in die Spülmaschine stellen.
Das Gehäuse deines Donutmakers bekommst du im Nu mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel sauber.
Wie lange habe ich Garantie auf meinen Rosenstein und Söhne Donutmaker?
Entdeckst du innerhalb der ersten zwei Jahre einen Defekt an deinem Donutmaker von Rosenstein und Söhne, musst du dir keine Gedanken machen. Denn wie auf alle Elektrogeräte hast du auch auf den Rosenstein und Söhne Donutmaker 2 Jahre Garantie.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.backbibel.de/donutmaker-test/
[2] https://www.chefkoch.de/rezepte/1063831211703686/Mini-Donuts-fuer-den-Donut-Maker.html
[3] https://www.bildderfrau.de/diaet-ernaehrung/diaet-ernaehrung/article211135685/Pizzadonuts.html
[4] https://zimtschnecken.com/2012/09/01/mini-schinken-bagels-14651040/
[5] https://www.gutekueche.at/cupcake-grundrezept-rezept-5243
[6] https://www.chefkoch.de/rezepte/2378131377089922/Mini-Muffins-herzhaft.html
[7] https://www.chefkoch.de/rezepte/1367341241598798/Mini-Party-Quiches.html
[8] http://elchwerkstatt.de/cake-pops-aus-dem-cake-pop-maker-grundrezept/
[9] https://www.chefkoch.de/rezepte/3482551518938510/Pizza-Cake-Pops.html
[10] http://www.missblueberrymuffin.de/2014/11/herzhafte-cake-pops-mit-peperoni-und.html
Bildquelle: Yarmolovich/ 123rf.com