Brotbackofen
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

In diesem Artikel gehen wir auf alle Grundlagen des Brotbackofenkaufs ein, von der Recherche über die verschiedenen Typen bis hin zur Suche nach dem besten Preis.

Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholst, damit du im Handumdrehen leckeres Brot backen kannst. Wenn du also wissen willst, wie du einen Brotbackofen kaufst, lies weiter und mach dich bereit, mit dem Backen zu beginnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Brotbackofen ist ein Haushaltsgerät zur Herstellung von Brot. Die Brotteigzutaten werden verknetet und ausgebacken. Es wurde von der Vorgängerfirma Panasonics in den 1980er Jahren erfunden.
  • Brotbackgeräte werden immer mit Knethaken geliefert, dabei kommt es darauf an ob die Knethaken festmontiert sind oder abgenommen werden können. Es gibt auch Brotbackgeräte mit zwei Knethaken für schwere Teige.
  • Bei dem Kauf eines Brotbackgerätes kommt es darauf an, wie viel Volt ein Gerät besitzt. Die Voltanzahl bestimmt die Knetfähigkeit eines Teiges. Ein weiteres Kriterium ist das Gewicht des Brotbackgerätes mit dem du arbeitest, dabei macht sich auch der Preis bemerkbar.

Brotbackofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Brotbackautomat mit vielen Features

Der Medion Brotbackautomat hat 12 Programme, drei Bräunungsstufen und zwei Brotgrößen. Er besitzt einen Knethaken und eine Antihaftbeschichtung sowie einen Messbecher und -löffel.

Außerdem kann der Brotbackautomat für Brot-, Kuchen- und Pizzateige verwendet werden.

Kunden schätzen an dem Medion Brotbackautomat die verschiedenen Backprogramme und den Preis sowie die einfache Handhabung. Außerdem nutzen die Kunden den mitgelieferten Messbecher für das Wasser und die Voreinstellungen.

Der beste Brotbackautomat mit Warmhaltefunktion

Der Unold Brotbackautomat Backmeister Edel verfügt über 16 verschiedene Brotbackprogramme, wovon alle Programme für glutenfreies Brot geeignet sind.

Es sind auch jeweils ein Programm für Nudelteige und Marmelade enthalten, was den Brotbackautomaten von anderen unterscheidet.

Die Käufer schätzen vor allem die Warmhaltefunktion von bis zu 60 Minuten, die Antihaftbeschichtung und das er für Allergiker geeignet ist. Kunden mögen außerdem die zwei Eigenprogramme und das der Brotbackautomat bis zu 15 Stunden voreingestellt werden kann.

Der beste zeitsparende Brotbackautomat

Keine Produkte gefunden.

Der Panasonic Brotbackautomat SD-ZB2512 besticht durch seine 33 verschiedenen Programme, die drei Bräunungsvarianten und die drei Brotgrößen. Der Brotbackautomat ist mit einer Antihaftbeschichtung ausgelegt und hat eine Zeitvorwahl von 13 Stunden.

Kunden schätzen die seperate Hefezufuhr und den geringen Zeitaufwand für das Brot backen. Im Lieferumfang ist auch ein Heft mit Rezepten enthalten, das die Kunden gerne nutzen. Die Timerfunktion sowie das Gerät ist für Allergiker sehr geeignet.

Kauf- und Bewertungskriterien für Brotbacköfen

Durch die unterschiedlichen Arten und Hersteller entstehen große Unterschied zwischen den einzelnen Brotbacköfen. Für den Brotbackofen gibt es folgende Kriterien:

Um dir die Entscheidung so einfach wie möglich zu machen, haben wir dir fünf Punkte herausgesucht, anhand derer du dich leichter beim Kauf entscheiden kannst.

Gewicht

Das Gewicht eines Brotbackofens kann sich je nach Größe und Hersteller unterscheiden. Für gewöhnlich gilt, je größer der Ofen, desto schwerer ist er.

Das Gewicht solltest du also vor dem Kauf genau beachten, da du den Brotbackofen bewegst bevor du ihn benutzt.

Die Gewichte können zwischen 4,5 – 9 Kilogramm variieren und der Durchschnittsofen bei ca. 6 Kilogramm.

Wenn du den Brotbackofen offen in deiner Küche stehen hast und nicht aus einem Schrank herausheben musst, kannst du auch gerne einen schweren Ofen kaufen. Für Menschen, die nicht schwer heben können oder dürfen, empfiehlt sich ein leichter Ofen.

Anzahl der Haken

Es gibt Brotbacköfen mit einem oder zwei Knethaken, dabei spielt die Füllmasse eine Rolle ob es einer oder zwei sind. Schwere Teige wie z.B. Sauerteig werden mit zwei Knethaken gemacht, hingegen leichte Teige mit nur einem Knethaken.

Es kommt dabei auch auf die gewünschte Größe deines Brotes an, je größer das Brot sein soll, desto größer muss die Füllmenge sein und somit brauchst du auch mehr Kraftaufwand, in diesem Fall zwei Knethaken.

Ein weiterer Vorteil, wenn auch eher optisch, sind umklappbare Knethaken. Diese werden entweder automatisch oder manuell nach dem kneten hochgeklappt und somit entsteht kein unschönes Loch in deinem Brot.

Da Geräte mit umklappbaren Knethaken teurer sind als festverankerte, musst du für dich selbst entscheiden, ob dir die Optik das Geld wert ist.

Watt

Der Wattverbrauch von Brotbacköfen ist je nach Modell und Hersteller unterschiedlich. Der Unterschied liegt auch in der Stärke und Leistung der Öfen und kann zwischen 500 Watt und 1000 Watt liegen.

Die Wattanzahl ist ausschlaggebend für den Stromverbrauch.

Der Stromverbrauch ist solange der Brotbacköfen eingeschalten ist konstant und bei einer höheren Wattanzahl kann der Stromverbrauch sehr hoch sein.

Günstige Brotbacköfen haben zwischen 500-700 Watt und teurere zwischen 700-1000 Watt. Dabei kommt es auch darauf an welches Zubehör der Brotbackofen besitzt, wie z.B. ein oder zwei Knethaken.

Eignung/Größe

Brotbacköfen können für viele verschiedene Teige verwendet werden und haben als Resultat das selbstgemachte Brot vorzuweisen. Gerade für Allergiker eignen sich Brotbacköfen hervorragend, da sie die Zutaten selbst bestimmen können.

Die Füllmenge ist für die Größe des Brotes verantwortlich.

Es gibt Modelle mit 500, 750 und 1000 Gramm, die je nach Personenanzahl geändert werden kann. Das Gewicht lässt sich leicht über das Kontrollpanel einstellen und wird dann richtig ausgebacken.

Preis-Leistung-Verhältnis

Das Preis-Leistung-Verhältnis hängt von den Herstellern, den Materialien, den Watt und den Umdrehungen pro Minute ab. Dabei spielt die richtige Kombination die tragende Rolle.

Für verschiedene Tätigkeiten benötigst du diverse Aufsätze und eine bestimmte Wattanzahl. Der Preis kann stark zwischen 20-150 € variieren, wobei es auch Brotbacköfen gibt, die teurer sein können. Die Kaufkriterien sollen dir dabei helfen, den für dich richtigen Brotbackofen zu finden.

Dabei solltest du nicht zum Billigsten aber auch nicht zum Teuersten greifen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Brotbackofen kaufst

Was ist ein Brotbackofen?

Ein Brotbackofen ist ein elektrisches Gerät, das halbautomatisch Brot bäckt. Dabei werden die Zutaten von einem oder zwei Knethaken über längere Zeit vermischt und -knetet. Beim Brotbackofen lässt sich die Zeit, die Geschwindigkeit sowie die gewünschte Bräune einstellen.

Du kannst ein Brotbackgerät auch auf dem Flohmarkt kaufen. Achte dabei darauf, dass das Gerät in sehr gutem Zustand ist. Das Kabel und das Innere sollten keine Schäden aufweisen. (Bildquelle: pixaybay / congerdesign)

Die Bräunung erfolgt, nicht wie bei einem Backrohr durch die Oberhitze, sondern durch die heiße Luft, die im inneren zirkuliert. Der Brotbackofen ist meist kastenförmig, kann aber auch rund oder viereckig sein.

Die Firma Matsushita Electric Industrial Co., heute Panasonic, hat den ersten Brotbackofen 1986 auf den Markt gebracht.

Für wen eignet sich ein Brotbackofen?

Der Brotbackofen eignet sich für alle Menschen, die gerne selbst gemachtes essen, backen oder an einer Allergie leiden. Durch die Zusammensetzung der Lebensmittel kannst du selbst entscheiden aus welchen Zutaten dein Brot besteht.

Dabei ist es gerade für Allergiker wichtig, zu wissen, welche Zutaten in dem Brot enthalten sind um eine allergische Reaktion zu verhindern.

Ebenso eignet sich der Brotbackofen für Menschen, die sehr viel Brot essen. Du kannst mit einem Brotbackofen sehr viel Geld sparen, dass du ansonsten beim Bäcker oder einem Lebensmittelgeschäft ausgeben würdest.

Dabei kommt es darauf an, wie viel Brot du konsumierst, damit sich der Brotbackofen amortisiert.

Welche Temperatur sollte ein Brotbackofen erreichen?

Ein Brotbackofen kann innen bis zu 250 °C heiß werden, die Temperatur überträgt sich aber nicht auf die Außenfläche damit du ihn weiterhin anfassen kannst.

Die Temperatur kann nicht direkt eingestellt werden und wird je nach vorinstalliertem Programm angenommen.

Für die verschiedenen Brotsorten und Zutaten benötigst du unterschiedliche Temperaturen, die der Brotbackofen vorgibt. So benötigt ein Sauerteigbrot eine hohe Anfangstemperatur, die jedoch nur einige Modelle vorweisen können.

Du solltest auch beachten, dass die Zutaten vor dem Mischen in etwa die selbe Temperatur haben.

Welche Alternativen gibt es zu einem Brotbackofen?

Als Alternativen zu einem Brotbackofen gibt es Backrohre, Pizzaöfen oder selbstgebaute Brotbacköfen. In allen Alternativen kann Brot gebacken werden, jedoch musst du den Teig zuvor selbst herstellen.

Bei einem Backrohr benötigst du den Teig und eine Form oder ein Backblech. Entweder du füllst den Teig nach der Herstellung in eine Form und lässt darin dein Brot aufgehen oder du formst dein Brot und legst es auf das Backblech.

In Pizzaöfen kannst du wie der Name bereits sagt, Pizzen, aber auch Brot herausbacken. Dabei musst du zuvor den Teig herstellen, ausrollen oder werfen und danach Belegen.

Hier siehst du ein Brot das auf einem Rost im Ofen gebacken wurde. Dabei darf der Teig nicht zu weich sein, da du ansonsten ein Backblech nutzen musst. (Bildquelle: pixabay / Hans)

Selbstgebaute Brotbacköfen können aus Schamott oder Stein hergestellt sein und je nach Bauart verschiedene Arten von Brot zaubern.

Selbstgebaute oder auch von Herstellern errichtete Backöfen werden nur mit Holz beheizt und können stundenlang warm bleiben.

Durch die anhaltende Hitze kannst du mehrere Backvorgänge abschließen.

Was kostet ein Brotbackofen?

Die Kosten für einen Brotbackofen sind abhängig vom Hersteller, Verkäufer, der Bauart und der Voltanzahl. Dabei kommt es darauf an, wie viel du ausgeben möchtest und wie oft du den Brotbackofen benutzen willst.

Ein billiger Brotbackofen kann zwischen 15-50 € kosten, während ein teurer auch über 150 € kosten kann.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Brotbackofen untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Die Preispanne kann sich zwischen 15-200 € bewegen und dabei können unterschiedliche Faktoren eine Rolle spielen, wie etwa die Programme, die Voltanzahl oder auch die Warmhaltefunktion.

Wo kann ich einen Brotbackofen kaufen?

Einen Brotbackofen kannst du in fast jedem Lebensmittel- oder Bedarfsgeschäft mit Haushaltsabteilung, direkt beim Hersteller oder Online kaufen.

Du kannst auch bei einem Wohnbedarfsgeschäft einen Brotbackofen finden.

Wir haben dir einige Kaufmöglichkeiten zusammengestellt:

Wo Name
Online-Märkte Amazon, Willhaben, Ebay
Hersteller Panasonic, Miele, IME, NFG
Geschäfte IKEA, XXXLutz, Möbelix

Bekannte Hersteller von Brotbacköfen sind Panasonic, Miele, IME und NFG. Du kannst deinen Brotbackofen auch bei IKEA, XXXLutz oder Möbelix kaufen oder online bei Amazon, Willhaben oder Ebay ersteigern.

Welche Arten von Brotbacköfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt zwei verschiedene Grundarten von Brotbacköfen:

  • Brotbackofen mit Knethaken
  • Brotbackofen ohne Knethaken

Im Folgenden erklären dir die Vor- und Nachteile dieser beiden Varianten und zeigen dir was dabei noch zu beachten ist.

Was zeichnet einen Brotbackofen mit Knethaken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Jedes Brot aus einem Brotbackofen wird mit Knethaken produziert, dabei kommt es aber darauf an ob das Gerät einen oder zwei Knethaken hat.

Brotbacköfen mit zwei Knethaken unterscheiden sich nur dadurch das sie schwerere Teige kneten können, die mit einem Knethaken nicht zu bewältigen wären.

Der Vorteil eines Brotbackofens mit Knethaken ist die einfache Handhabung und die preisgünstige Variante. Ebenso ist die erhöhte Knetleistung für schwere Teige ein Vorteil.

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Einfache Handhabung
  • Erhöhte Knetleistung
Nachteile
  • Aufwendige Reinigung
  • Loch im Brot
  • Modelle mit Anwesenheitspflicht

Die Nachteile eines Brotbackofens ist die aufwendige Reinigung und das Loch im Brot, das durch den/die Knethaken entsteht.

Außerdem gibt es Modelle, mit einklappbaren Knethaken, die eine ständige Anwesenheitspflicht voraussetzen.

Was zeichnet einen Brotbackofen ohne Knethaken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bitte lass dich nicht von dem Wort ohne täuschen, da auch Brotbacköfen Knethaken besitzen. Diese musst du nach dem Knetvorgang entfernen, wodurch das Endergebnis schöner und gleichmäßiger ist und kein Loch vorweist.

Als Vorteile für den Brotbackofen ohne Knethaken werden die einfache Reinigung und Handhabung angesehen. Außerdem bleibt durch das Entfernen der Knethaken kein Loch im Teig und somit im Brot zurück.

Vorteile
  • Einfache Reinigung
  • Kein Loch im Brot
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Teuer
  • Geringes Angebot
  • Anwesenheit

Nachteile für den Brotbackofen sind das es ein geringeres Angebot gibt und die Öfen zu den teuren Geräten gehören.

Für das Entfernen der Knethaken musst du anwesend sein um den Backvorgang nicht zu stören.

Wie reinige ich einen Brotbackofen richtig?

Bevor du mit der Reinigung deines Brotbackofens beginnst, solltest du ihn ausstecken um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Danach kannst du die Knethaken entfernen und mit warmen Wasser und Spülmittel abspülen.

Das Innere des Ofens reinigst du mit einer Mischung aus heißem Wasser und Spülmittel. Festgebrannte Rückstände niemals mit einem scharfen Gegenstand abkratzen, da dadurch Schäden entstehen können.

Kann ich fertige Brotbackmischungen in meinem Brotbackofen machen?

Ja, das ist kein Problem solange die Füllmenge eingehalten wird.

Es gibt auch Brotbackmischungen für Brotbacköfen, zu denen nur mehr das Wasser gefüllt werden muss. Du kannst auch Fertigteigmischungen für Pizzen oder Kuchen nutzen und verkneten lassen, ob du sie ausbäckst ist dann ganz dir überlassen.

Wo kann ich einen Brotbackofen verkaufen?

Du kannst deinen Brotbackofen, sofern er in Ordnung ist, auf einem Flohmarkt oder online verkaufen. Manche Hersteller nehmen ihre eigenen Geräte zurück, gratis oder im Tausch gegen einen Prozentgutschein.

Dein Brotbackofen sollte ein intaktes Kabel haben und das Innere des Ofens keine Kratzer, da ansonsten das Brot ankleben kann beim nächsten Backvorgang.

Bildquelle: Hüseyin / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte