
Welche Backbegeisterten haben sich noch nie gefragt woraus man diese wunderschönen filigranen Blüten herstellt? Die Blütenpaste gehört bei den meisten zur Grundausstattung, wenn es um’s Backen und Dekorieren geht. Die Paste zeichnet sich vor allem durch ihre Elastizität und ihrer schnell trocknenden Masse aus. Schon beim Ausrollen bemerkt man, dass sie ohne brüchig zu werden sehr dünn ausgerollt werden kann.
Mit unserem großen Blütenpasten-Test 2023 zeigen wir dir worauf du beim Kauf einer Blütenpaste achten musst. Der Preis ist für Konditoren sowie auch für die Hobbybäcker unter uns erschwinglich, sodass das Backerlebnis keinesfalls eingeschränkt wird. Die 5 Kaufkriterien sollen dir als Stütze bei der Kaufentscheidung dienen.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Blütenpaste ist eine Zuckerpaste, die für Modellierarbeiten im Backbereich verwendet wird.Die Zuckerpaste besteht aus Zucker, Wasser, Pflanzenfett und einem Verdickungsmittel.
- Speziell wird die Blütenpaste für filigrane Dekorationen benutzt wie Rosen, Hortensie, Lilien oder sonstige Blumenarten. Mithilfe des CMC Pulvers härten die feine Arbeiten schnell, sodass man die Torte damit dekorieren kann.
- Der Vorteil an dieser Paste ist die Elastizität, die auch dazu führt, dass es möglich ist die Masse sehr dünn auszurollen.
Blütenpaste Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste vegane Blütenpaste
- Die beste Blütenpaste für Anfänger
- Die beste Blütenpaste für kleines Geld
Die beste vegane Blütenpaste
Für all jene, die auf der Suche nach der besten glutenfreien und veganen Blütenpaste sind, haben sie nun endlich gefunden. Die Blütenpaste von Massa Ticino wird nicht nur von Hobbybäckern hochgelobt, sondern auch Konditoren bewerten diese Paste als beste von allen.
Die besondere Farbstärke und die extreme Elastizität verdankt die Paste der besonderen Zusammensetzung, die herkömmliche Pasten nicht erreichen. Ein weiteres Merkmal der Blütenpaste ist die Standfestigkeit, die sich sogar bei hohen Temperaturen zeigt.
Die beste Blütenpaste für Anfänger
Keine Produkte gefunden.
Wer in der Backwelt Fuß fassen möchte, ist mit dieser Blütenpaste bestens versorgt. Sie ist nicht nur elastisch und kann dünn ausgerollt werden, sondern kann auch mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Damit die Konsistenz nicht verloren geht, sollt man Lebensmittelpulver verwenden. Damit erzielt wunderschöne Farbergebnisse.
Für alle Backbegeisterten ist dieses Produkt auf Amazon und auf weiteren Online Shops erhältlich.
Die beste Blütenpaste für kleines Geld
So schön das Backen auch ist, für eingie ist es auch ein teures Hobby. Für Sparfüchse, die auch auf Qualität großen Wert legen, ist die FunCakes Blütenpaste die optimale Wahl. Sie begeistert vor allem mit ihrer Elastizität und dem vielen positiven Feedbacks.
FunCakes Blütenpaste wird in verschiedensten Produktgrößen angeboten. Von 150g Blütenpaste bis hin zum 10 kg Kübel kann man online eine gewünschte Menge auswählen und bestellen.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, wenn du eine Blütenpaste kaufen möchtest
Was ist Blütenpaste?
Die Blütenpaste, auch Gum Paste genannt, wird vor allem bei feinen Modellierarbeiten wie Blüten, Blumen und Blütenblätter angewendet. Die Besonderheit der Zuckermasse ist die Dehnbarkeit, daher lässt sie sich auch dünn ausrollen, um filigrane Dekorationen herzustellen.
Die Blütenpaste wird nicht nur von Hobbybäckern verwendet, auch Konditoreien greifen stets zu diesem Produkt. Die Paste wird vielseitig verwendet, weil sie sich auch leicht einfärben lässt und man den gewünschten Farbton mithilfe von Lebensmittelpulvern erzielen kann.
Des Weiteren trocknet die Blütenpaste sehr schnell, damit die angefertigte Dekoration nicht ihre Form verliert und zusammenfällt. Es empfiehlt sich daher zügig zu arbeiten.
(Bildquelle: unsplash.com / Christina Victoria Craft)
Woraus besteht Blütenpaste?
Damit die Paste auch bindet, findet man in den industriell hergestellten Blütenpasten CMC vor. CMC, Carboxymethylcellulose, ist ein aus Cellulose mit Natronlauge gemahlener Stoff, den man in Pulverform in Konditoreien zum Binden verwendet.
Diejenigen, die vegane oder glutenfreie Produkte bevorzugen, haben auch hier die Möglichkeit eine zu erwerben. Wir haben euch oben bei unseren Favoriten eine vegane Blütenpaste vorgestellt.
Wofür verwendet man Blütenpaste?
Danach steht dem Modellieren nicht mehr im Wege! Wichtig ist es genau und zügig zu arbeiten, denn das besondere Merkmal der Blütenpaste ist, dass sie sehr schnell trocknet. Dadurch bleiben die modellierten Arbeiten in ihrer gewünschten Form und ein Zerfallen tritt auch nicht auf. Was noch so besonders an der Blütenpaste ist, dass man sie mit Lebensmittelfarben einfärben kann um beliebig farbige Blüten zu formen.
Worauf man achten muss, ist keine flüssige Lebensmittelfarbe zu verwenden, sondern Lebensmittelpulver, weil die Paste sonst ihre Konsistenz verliert und das Modellieren der Blüten nicht schaffbar wäre. Man darf erst dann flüssige Lebensmittelfarbe verwenden, wenn die modellierten Arbeiten vollständig trocken sind und auch dann darf man nur Pastenfarben verwenden.
Wie schmeckt Blütenpaste bzw. ist Blütenpaste essbar?
Dadurch, dass Blütenpaste fast nur aus Zucker und einen Teil auch aus Wasser und Pflanzenfett besteht, befinden sich keine Geschmacksverstärker darin um der Paste einen anderen Geschmack zu verleihen. Das CMC sorgt zusätzlich noch dazu, dass es durch die Konsistenz ein merkwürdiges Esserlebnis werden könnte.
Die modellierten Modelle kann man verzehren, jedoch sollte man nicht all zu viele davon essen. Am besten ist es diese Modellierarbeiten als Erinnerungsstücke aufzuheben.
Welche Alternativen gibt es zu Blütenpaste?
Fondant
Fondant ist eine weiche Masse, die zum Verzieren und Überziehen von Torten und sonstigen süßen Leckereien dient. Diese weiche Masse besteht aus Puderzucker, Gelatine, Wasser und Glukosesirup. Wer auf seiner Torte Figuren vorfinden möchte, kann mit dem Fondant einige schöne Werke zaubern.
Des Weiteren lässt sich das Fondant ganz einfach mithilfe von Lebensmittelfarbe einfärben. Für feine Modellierarbeiten wie eben Blütenblätter ist das Fondant als Alternative verwendbar. Das Fondant ist Lebensmittelgeschäften und in Onlineshops erhältlich. Der Preis für 250g Fondant variiert zwischen 3 und 6 €.
Modellierpaste
Modellierpaste ist eine weitere Alternative zu Blütenpaste, die man besonders für die ersten Modellierversuche verwendet. Der Unterschied zwischen der Modellierpaste und der Blütenpaste ist, dass in der Modellierpaste kein Carboxymethylcellulose, kurz CMC, beinhaltet ist.
Die Modellierpaste ist ohne CMC nicht so elastisch und wird auch nicht so schnell trocken, deshalb ist diese Paste vor allem für Anfänger gut geeignet. Mit Lebensmittelfarbe lässt sich auch jeder Farbton mischen. Die Modellierpaste gibt es in Onlineshops oder in Tortenfachgeschäften zu kaufen.
Welche Vorteile und Nachteile hat die Blütenpaste?
Für Anfänger ist das daher eine kleine Herausforderung, aber mit viel Übung gelingt alles. Auch die Möglichkeit die Paste einzufärben und der feste Halt der Paste nach dem Trocken sind wichtige Pluspunkte, die für den Kauf entscheiden sein können.
Welche Vorteile und Nachteile hat das Fondant?
Wer die Eiskönigin Elsa, einen Auto oder einfach einen Bären formen möchte, greift zu Fondant. Für feine Dekorationsarbeiten, solltest du trotzdem zu Blütenpaste greifen.
Welche Vorteile und Nachteile hat die Modellierpaste?
Wie viel kostet jeweils Modellierpaste, Fondant und Blütenpaste?
Produkt | Preisspanne |
---|---|
Fondant 250g | 3 bis 6 € |
Modellierpaste 250g | 4 bis 7 € |
Blütenpaste 250g | 3 bis 8 € |
Wo kann man Blütenpaste kaufen?
In Deutschland gibt es folgende Anbieter:
- Amazon
- weitere Onlineshops
- Tortenfachgeschäfte
- Lebensmittelgeschäfte
Gibt es glutenfreie oder vegane Blütenpaste?
Wofür braucht man CMC?
Erhältlich ist dieses CMC Pulver in Apotheken oder in Online-Shops.
Was kann man statt CMC verwenden?
(Bildquelle: pixabay.com / kaboompics)
Kaufkriterien: Mithilfe dieser Faktoren kannst du Blütenpasten vergleichen und diese bewerten
Es ist wichtig zu wissen worauf man bei dem Kauf einer Blütenpaste achten muss. Qualität ist für Verbraucher genauso wichtig wie Haltbarkeit. Qualität zeichnet sich durch verschiedenste Faktoren ab. Die Haltbarkeit ist vor allem für Hobbybäcker essentielle, weil sie nicht täglich dieses Produkt verwenden können oder es bleibt Blütenpaste übrig.
Die drei anderen Kaufkriterien wie „Modellierbarkeit“, „bemalbar“ und „geeignet zum Einfärben“ sind auch ausschlaggebend für den Kauf von Blütenpaste. Anhand dieser Aspekte zeigen wir dir wie man die passende Blütenpaste findet.
Nochmals ein kurzer Überblick:
Qualität
Qualität ist eines der wichtigstes Kaufkriterien. Wer auf seine Torte noch Blütendekoration legen möchte, will auch in dort eine qualitative Blütenpaste verwenden, denn erst dann ist man mit seinem Werk zufrieden. Qualität zeichnet sich nicht durch den Preis ab, sondern durch die enthaltenen Inhaltsstoffe in der Blütenpaste.
Die beiden Zutaten CMC und Eiweiß verleihen der Paste Elastizität und Bindung. Falls in einer Blütenpaste kein CMC enthalten ist, kann man dies in Apotheken, Tortenfachgeschäften oder in Online Shops erwerben.
Haltbarkeit
Die meisten Blütenpasten halten bis zu 6 Monate, jedoch ist sie in einem luftdichten Behälter kühl zu lagern. Von Vorteil wäre es, wenn die Paste im Behälter in den Kühlschrank gelegt wird. Mit Nässe sollte die Paste nicht in Kontakt kommen, da sie sonst sehr weich wird.
Modellierbarkeit
Blütenpasten sind grundsätzlich sehr modellierbar, weil man sie für filigrane Dekorationsarbeiten verwendet. Trotz allem zeigt sich bei den verschiedensten Produkte ein kleiner Unterschied.
Bemalbar
Achte, ob deine Blütenpaste bemalbar ist. Nachdem man sie modelliert hat, kann man sie nur mehr durch Lebensmittelfarbe färben. Durch speziell angefertigte Pastenfarben kannst du deiner Dekorationen neue Farbe verleihen.
Diese Farben sind besonders farbintensive und man bekommt durch das Mischen eine breite Palette an diversen Farbtönen.
Geeignet zum Einfärben
Alle Blütenpasten sind zum Einfärben geeignet. Weiße Blütenpaste sollte man trotzdem bevorzugen, weil man ansonsten Schwierigkeiten bekommt den richtigen Farbton zu färben. Wer die Blütenpaste vor dem Modellieren schon Färben möchte, kann dies mit einem Lebensmittelpulver ausführen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blütenpaste
Wie lange ist Blütenpaste haltbar?
Blütenpaste hat eine lange Haltbarkeit, die aus diesem Grund auch für Backinteressierte sind, die nicht wöchentlich eine Torte mit Dekoration zaubern möchten. Die Paste kann in einem luftdichten Behälter 6 Monate lange im Kühlschrank gelagert werden.
Kann man Blütenpaste einfärben?
Ja, Blütenpaste kann man einfärben, jedoch muss dies mit Lebensmittelpulver geschehen, weil flüssige Lebensmittelfarbe vor dem Trocknen die Konsistenz der Blütenpaste verändern kann und das Modellieren erschwert.
(Bildquelle: unsplash.com / Hanna Pedroza)
Wo kann man Blütenpaste befestigen?
Die Zuckerpaste kann man auf allen möglichen Untergründe setzen. Sowohl Buttercreme als auch auf Torten oder Cupcakes lässt sich die Blütenpaste gut befestigen.
Viele Konditoren verwenden Blütenpaste um die Tortendekoration für Hochzeitstorten anzufertigen. Auf den Cupcakes findet man auch des Öfteren kleine Blüten vor.
Wo sollte man die Blütenpaste lagern?
Blütenpaste sollte man am besten in einem luftdichten Behälter lagern. Die Paste ist in dem luftdichten Behälter, der bestenfalls im Kühlschrank gelagert werden soll, 6 Monate haltbar. Des Weiteren sollte man darauf achten, dass die Blütenpaste nicht mit Nässe in Kontakt kommt.
Wie lange muss Blütenpaste trocknen?
Für gewöhnlich trocknen die angefertigten Modellierarbeiten sehr schnell. Damit die Masse vollständig getrocknet ist, sollte man sie eine Nacht im kühlen trocken lagern. Wenn man dies tut, kann man mit ruhigem Gewissen die Torte damit verzieren.
Ist Blütenpaste bemalbar?
Trockene Blütenpaste ist bemalbar. Es gibt bestimmte Lebensmittelfarben, die man dafür verwenden kann. Erhältlich sind diese Farben in Tortenfachgeschäften oder Online Shops.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://blog.meincupcake.de/tag/bluetenpaste/
[2] https://www.torten-boutique.de/blog/tipps-tricks/der-grosse-fondant-guide
[3] https://www.kitschcakes.ch/de/blog/68_bluetenpaste-pfingstrose.html
[4] https://www.backtraum.eu/blog/was-ist-bluetenpaste
Bildquelle: Black/ 123rf.com