Zuletzt aktualisiert: 22. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

20Stunden investiert

13Studien recherchiert

100Kommentare gesammelt

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Ausstechform bist, die deine Weihnachtsbäckerei zu etwas ganz Besonderem macht, bist du hier genau richtig. Den perfekten Ausstecher zu kaufen, kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Tipps und Tricks kannst du den perfekten Ausstecher für deine Backbedürfnisse finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ausstechern ein, wie du den richtigen auswählst und wo du die besten Angebote findest. Egal, ob du ein Backanfänger oder ein erfahrener Profi bist, du wirst mit Sicherheit die perfekte Ausstechform finden, die deine Weihnachtsbäckerei zu etwas ganz Besonderem macht.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ausstechformen finden Ihre Verwendung bei der Verarbeitung von vielen Teigen und bei der Herstellung von Süßspeisen oder Plätzchen.
  • Sie bestehen entweder aus Metall oder Kunststoff und sind in den verschiedensten Formen erhältlich.
  • Man drückt die Form mit der Hand in den frisch ausgerollten Teig und erhält dann eine Teigfigur.

Ausstechformen Test: Favoriten der Redaktion

Das beste 30-teilige Ausstechformen-Set

Das beste 20-teilige Ausstechformen-Set

Die beste Einhorn Ausstechform

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Ausstechformen kaufst

Mit Ausstechformen kannst du ganz schnell und einfach die unterschiedlichsten Formen aus deinem Teig ausstechen.

Der Vorteil von Ausstechformen liegt darin, dass du ganz präzise deine gewünschte Form aus dem Teig ausstechen kannst, ohne dir vorher eine Vorlage zeichnen zu müssen.

Wenn du also ein Backfreund bist, lege dir am Besten gleich ein oder gleich mehrere Sets zu, um die Vielfalt der Ausstecher auszukosten und deine Gäste immer wieder aufs Neue zu überraschen.

Wo kommen Ausstechformen am häufigsten zum Einsatz?

Am häufigsten werden Ausstechformen für alle möglichen Keksteige verwendet. Da die Auswahl von verschiedenen Formen enorm groß ist, wirst du keine Probleme haben, dass du die richtige Form für dich finden wirst.

Aber nicht nur für Plätzchen sind Ausstechformen geeignet, auch für Brot gibt es viele verschiedene Formen zum ausstechen.

Was kosten Ausstecher?

Einzelne Ausstechformen sind heute fast nicht mehr erhältlich, sondern gleich in ganzen Themensets.

Abhängig von der Anzahl der Ausstechformen in diesem Set sind sie erhältlich ab 3 Euro, bis hin zu 10 oder 20 Euro für größere Sets.

Lebkuchensterne neben Zweigen

Mit Hilfe von Ausstechformen kannst du wunderschöne Kekse ganz einfach herstellen. (Bildquelle: unsplash.com / Lydia Marie)

Es ist eine einmalige Investition, da die Ausstechformen keine begrenzt Lebensdauer haben. Mit der hohen Lebensdauer gesehen, ist es also eine recht geringe Investition, die sich auf jeden Fall auszahlen wird.

Wo kann man Ausstechformen kaufen?

Ausstechformen sind online bei den bekannten Versandhäusern wie Amazon oder Ebay erhältlich.

Aber auch bei Shops, die auf Backutensilien spezialisiert sind, kannst du die Formen ganz einfach bestellen.

ShiaFoodbloggerin mit Spezialisierung auf das Backen
Du solltest darauf achten, dass deine Ausstechformen eine offene Rückwand haben.

Wenn sie hinten geschlossen sind, kann die Luft nicht entweichen und sorgt dafür, dass der Teig nach innen gedrückt wird. Von dort ist er nur schwer zu entfernen und meistens bleibt der Teig dabei nicht heil. (Quelle: cakeinvasion.de)

Möchtest du deine Backformen nicht im Internet bestellen, so kannst du in größere Supermärkte oder auch zu IKEA gehen, die Ausstechformen immer lagernd haben.

Wenn du allerdings spezielle Ausstechformen suchst, wie etwa Themen-Sets, bestelle lieber im Internet. Dort gibt es schlichtweg mehr Auswahl.

Welche sinnvolle Alternativen gibt es zu Ausstechformen?

Du musst dir nicht unbedingt Ausstecher kaufen, es gibt auch andere Möglichkeiten, um deine Plätzchen zu formen.

Dazu kannst du deinen Teig wie gewohnt ausrollen und bevor du das Blech in den Ofen schiebst, Quadrate, Rechtecke, Dreiecke oder Kreise mit einem Messer in den Teig schneiden.

Verwendest du beim Schneiden des Teigs einen Pizzaroller, bist du wendiger und kannst ausgefallenere Formen ausprobieren.

Eine weitere Möglichkeit ist, dass du deinen Teig zu einer Rolle formst, daraus Scheiben abschneidest und diese dann bäckst.

Oder du verwendest einfach andere Utensilien aus deiner Küche, wie zum Beispiel ein Glas, welches du in den Teig drückst. Bitte beachte dass das Geschirr innen hohl ist, sonst funktioniert es nicht und du den Rand mit Butter oder Öl befettest und bemehlt hast, dann bleibt der Teig auch nicht kleben.

Entscheidung: Welche Arten von Ausstechformen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Ausstechformen wählen:

  • Ausstechformen aus Edelstahl
  • Ausstechformen aus Kunststoff
  • Ausstechformen aus Silikon

Was zeichnet die klassischen Ausstecher aus Edelstahl aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei den Keksausstechern aus Edelstahl handelt es sich um die herkömmliche, älteste und auch bewährteste Form von Ausstechern.

Vorteile
  • Länger verwendbar
  • leichteres Schneiden
  • Motivauswahl ist größer
Nachteile
  • Teurer
  • Wiegen mehr
  • Gefahr von Rost

Für die meisten Haushalte empfiehlt es sich, Ausstechformen aus Aluminium zu kaufen. Auch wenn sie etwas teurer sind, rechnet sich die Anschaffung eigentlich fast immer.

Was zeichnet Ausstechformen aus Kunststoff aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Vorteile
  • Leichter
  • Billiger
  • Einfacher in der Reinigung
Nachteile
  • Umweltbelastung
  • Ausstechen erfordert mehr Kraft
  • Nicht so präzise

Ausstecher aus Kunststoff funktionieren ebenso wie die aus Edelstahl. Allerdings musst du bedenken, dass die Kanten, die du in den Teig drückst nicht so scharf sind wie die aus anderem Material. Das verlangt ein kräftigeres Hineindrücken und die Kanten des Teiges werden nicht so exakt.

Die Reinigung ist einfacher, nach dem Backen wäscht du sie einfach ab oder gibst sie in den Geschirrspüler. Danach verstaust du sie wieder bis zum nächsten Mal.

Was zeichnet Ausstecher aus Silikon aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Vorteile
  • Billig
  • Leicht
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Mehr Kraft beim Ausstechen
  • Wird nicht präzise
  • Schneiden den Teig nicht richtig

Von Keksausstecher aus Silikon raten wir dir grundsätzlich ab. Sie locken dich zwar mit ihrem günstigen Preis und der einfachen Reinigung, aber wenn du mal überlegst, wird dir auch klar werden, dass Silikon den Keksteig niemals richtig durchschneiden kann und du dich wahrscheinlich mehr ärgern musst als dir das Backen Spaß macht.

Kaufkriterien Anhand dieser Faktoren kannst du Ausstechformen vergleichen und bewerten

Die Auswahl an Ausstechformen ist riesig, du kannst dich mittlerweile zwischen so vielen Motiven entscheiden, dass der Überblick leicht verloren geht.

Deswegen haben wir dir im folgenden noch einige Kriterien aufgelistet, die du bei deiner Entscheidung miteinbeziehen kannst.

Material

Wie du oben schon gelesen hast, kannst du entscheiden, aus welchem Material deine Keksausstecher sein sollen.

View this post on Instagram

#Ausstechformen#Dino

A post shared by Breitenbach Glas-Porzellan-Hau (@backformenshop) on

Willst du filigrane, genaue Plätzchen ausstechen, dann solltest du dich für eine Edelstahlausstechform entscheiden, da die Kanten der Ausstecher aus Kunststoff oder Silikon für den Teig nicht scharf genug sind.

Designs/Motive

Die Motivauswahl ist einfach überwältigend, es gibt zu jedem Motto diverse Keksausstecher. Du solltest für dich entscheiden, ob du nur einen Ausstecher brauchst oder mehrere.

Wusstest du, dass es auch personalisierte Ausstechformen gibt?

Manche Ausstecher können als Werbemittel mit einem Schriftzug oder Logo personalisiert werden. Oder man kann gleich ein eigenes Motiv erfinden. Daraus lassen sich romantische Valentinskekse für den Partner backen oder ein Logo-Plätzchen für die Betriebsweihnachtsfeier.

Größe

Obendrein gibt es jede Ausstechform auch in jeder vorstellbaren Größe.
Entscheide dich vorher, ob du große oder kleine Formen haben willst – oder nimm ein Set, welches alle Größen beinhaltet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ausstechformen

Wie werden Ausstechformen hergestellt?

Die meisten Keksausstecher aus Edelstahl werden mit einer Wasserstahlschneidemaschine hergestellt.

Dabei wird die gewünschte Plätzchenform eingegeben und der Wasserstahlschneider schneidet diese Form dann in den Stahl ein.

Wie funktionieren Ausstechformen?

Das Prinzip hinter Ausstechern ist sehr simpel.

Du rollst dafür den Teig in der gewünschten Stärke aus, fettest und mehlst die untere Seite der Ausstecher ein und drückst sie auf den Teig.

Wusstest du, dass es sogenannte 3-D-Ausstecher gibt?

Sie stanzen den Teig nicht nur aus, sondern hinterlassen auch gleich einen dreidimensionalen Abdruck im Teig. Der Keks oder das Plätzchen kann also auch gleich an der Oberfläche gestaltet werden.

Dabei wird nur die Form des Ausstechers angenommen. Dann hebst du den Plätzchenausstecher hoch und kannst dein Plätzchen aus der Form nehmen.

Tipps und Tricks zum Teigausstechen

Wenn du deine Formen zum Ausstechen von Biskuitteig, Broten oder anderen trockenen Backwaren benutzt, wirst du keine Probleme haben. Bei einem Plätzchenteig gibt es aber ein paar Tipps und Tricks, die dir den Umgang mit dem Teig und das Ausstechen leichter machen:

Trick Tipp Info
Teig kühlen Stelle den fertigen Mürbteig vor der Verarbeitung mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Durch die enthaltene Butter wird der Teig wieder fester, klebt weniger und lässt sich angenehmer ausstechen. Außerdem werden die fertigen Plätzchen mürber und zergehen schöner auf der Zunge.
Arbeitsfläche vorbereiten Lege Backpapier auf der Arbeitsfläche aus und klebe es am Rand mit Klebeband fest, so dass es nicht verrutschen kann. Backpapier hat eine wunderbare Anti-Haft-Wirkung. Du brauchst viel weniger Mehl und der Teig klebt beim Ausstechen nicht an der Arbeitsplatte fest.
Nudelholz einkleiden Besorge dir einen Nudelholz-Überzieher aus Baumwolle oder ziehe einen Nylonstrumpf über den Teigroller. Mit Hilfe des Stoffüberziehers klebt kein Teig am Teigroller fest, so dass du kein Mehl zum Ausrollen des Teiges benötigst. Dadurch bleibt dein Teig beim wiederholten Durchkneten geschmeidiger und wird nicht porös.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://genuss-blog.de/plaetzchen-ausstechformen/

[2] https://www.youtube.com/watch?v=wgkc97wVYmQ

[3] https://haushalt-krausse.de/blog/allgemein/ausstechformen/

Bildquelle: unsplash.com / Kari Shea

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte