Amica Backofen
Zuletzt aktualisiert: 17. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Ein Backofen ist oft das Herzstück einer Küche und begleitet dich über viele Jahre hinweg. Mit ihm lassen sich nicht nur Kuchen backen, sondern auch Aufläufe und Sonntagsbraten zubereiten. Auch wenn Backöfen der Marke Amica sehr faire Preise haben, ist der Kauf eines Backofens eine größere Anschaffung.

Deshalb solltest du dir vorher über die Anschaffungskosten bewusst sein und wissen welche Funktionen dir wichtig sind. Faktoren wie die Größe, Reinigungsprogramme und Funktionen spielen dann eine große Rolle bei der Entscheidung.

In unserem großen Amica Backofen Test 2023 wollen wir dir helfen, den für dich perfekten Backofen zu finden. Dazu haben wir Einbau-Backöfen, Standherde, Sets aus Backofen und Herd und kleine Kompakt-Backöfen miteinander verglichen. So möchten wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Backöfen von Amica sind bekannt für faire Preise bei modernster Ausstattung mit Reinigungsprogrammen, hoher Energieeffizienz und vielen Zusatzfunktionen.
  • Du kannst dich entweder für einen Einbau-Backofen, einen Standherd, ein Set aus Backofen und Herd oder für einen kleinen Kompakt-Backofen entscheiden.
  • Da der Backofen ein fester Bestandteil deiner Küche werden soll, solltest du dir Gedanken über die passende Größe, die gewünschte Ausstattung und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen machen.

Amica Backofen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Einbau-Backofen von Amica

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Einbau-Backofen von Amica fasst 66 Liter und befindet sich in der Energieeffizienzklasse A. Die vierfach verglaste Tür erhitzt sich außen nur kaum und macht die Handhabung so sehr sicher. Für eine bequeme Reinigung ist dieser Backofen mit der Pyrolysetechnik ausgestattet. Als zusätzliche Funktionen bietet der Backofen eine Auftaufunktion und Schnellaufheizung an.

Wenn du also flexibel in deiner Küchenplanung sein möchtest und dabei viel Komfort genießen möchtest, ist dieser Einbaubackofen vielleicht genau das richtige für dich.

Das beste Einbau-Herdset von Amica

Dieser Backofen kommt im Set mit einem rahmenlosen Glaskeramik-Kochfeld. Er bietet neun verschiedene Funktionen und kommt mit einer dreifach verglasten Leichtreinigungstür. Für komfortable Reinigung hat er eine Steam-Clean Reinigungsfunktion. Der Backofen fasst 62 Liter und ist in der Energieeffizienzklasse A.

Dieses Modell eignet sich besonders, wenn du nach einer praktischen und günstigen Kombination aus Backofen und Herd suchst. Beide Geräte bieten dir umfassende Funktionen.

Der beste Standherd von Amica

Dieser Standherd von Amica hat ein Glaskeramik-Kochfeld mit vier Kochzonen. Das Fassungsvolumen des Backofens umfasst 67 Liter. Eine einfache Reinigung ist durch die Steam-Clean Reinigungsfunktion sowie die dreifach verglaste Leichtreinigungstür gewährleistet. Ausgestattet ist er mit Ober-/Unterhitze und Grillfunktion.

Dieser Standherd kann sowohl freistehend in der Küche als auch zwischen zwei Küchenzeilen platziert werden. Wenn du also nach flexibler Platzierung und komfortabler Reinigung suchst, ist dieses Gerät vielleicht genau das richtige für dich.

Der beste Kompakt-Einbaubackofen von Amica

Dieser Kompakt-Einbaubackofen von Amica bietet alle Vorteile eines Backofens auf kleinstem Raum. Er ist mit 44 Litern Fassungsvolumen zwar etwas kleiner, aber bietet trotzdem 13 Back- und Bratprogramme. Zusätzlich dazu funktioniert dieser Backofen noch als Mikrowelle mit fünf Leistungsstufen.

Wenn du also auf keine Funktionen eines Backofens verzichten möchtest aber nur sehr wenig Platz zur Verfügung hast, könnte dieser Kompakt-Backofen genau das richtige für dich sein. Zusätzlich bietet er sogar noch die Mikrowellenfunktion.

Kauf- und Bewertungskriterien von Amica Backöfen

Damit du die richtige Auswahl triffst, sollte du Backöfen von Amica anhand folgender Kriterien unterscheiden:

Im Anschluss gehen wir zu deiner Hilfe etwas genauer auf diese Teilbereiche ein.

Größe

Beim Kauf eines Backofens solltest du auf die Größe achten, damit der Backofen auch an die gewünschte Stelle passt. Vor allem bei Einbau-Backöfen solltest du die Maße nehmen.

Bei Backöfen solltest du nicht nur auf die Außenmaße achten, sondern auch das Fassungsvolumen ist von großer Bedeutung.

Bei dem Fassungsvolumen handelt es sich um die Größe des Innenraumes. Auch wenn ein Backofen groß wirkt, kann im Innenraum durch das Gehäuse und Isolierungen viel Platz verloren gehen. Wenn du zum Beispiel gerne einen Braten zubereitest, solltest du auch auf die Innenmaße achten.

Amica Backofen-2

Vor dem Kauf eines Backofens solltest du wissen welchen Platz er in der Küche bekommen wird, um die richtigen Maße auszuwählen.
(Bildquelle: pixabay.com / Mike Gattorna)

Kompakt-Backöfen von Amica zum Beispiel haben kleine Maße mit einer maximalen Breite von 60 cm und einem Fassungsvolumen von rund 44 Litern.

Energieeffizienz

Durch intelligente Zu- und Abfuhr der Wärme sind Amica Backöfen besonders Energieeffizienz. Auf Energieeffizienz zu achten tut nicht nur der Umwelt gut, sondern schont durch geringere Stromkosten auch noch deinen Geldbeutel.

“Verbraucherzentrale-Rheinland-Pfalz““Verbraucherzentrale“
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hat in ihrer Informationsbroschüre festgehalten, dass Elektrobacköfen der Energieeffizienzklasse A im Vergleich zu Altgeräten sehr viel an Stromverbrauch einsparen.
Umgerechnet bedeutet das eine Einsparung von rund 22 Euro an Energiekosten pro Jahr.

(Quelle: www.verbraucherzentrale-rlp.de)

Durch bessere Energieeffizienz kann sich allerdings der Anschaffungspreis erhöhen. Langfristig wird diese Erhöhung aber im Vergleich zu den laufenden Stromkosten eher verkraftbar sein. Backöfen von Amica entsprechen mindestens der Energieklasse A.

Funktionen

Alle Amica Backofen Modelle sind mit den klassischen Funktionen ausgestattet. Dazu gehört Heißluft, Ober- /Unterhitze und eine Grillfunktion. Zusätzlich haben viele der Backöfen Kombinationen aus diesen Funktionen und lassen sich individuell einstellen. Einige der Modelle von Amica sind mit einer Dampfgarfunktion ausgestattet.

Bei Modellen mit Dampfgarfunktion können Lebensmittel wie beispielsweise Fleisch und Gemüse schonend gegart werden.

Kompakt-Backöfen haben die zusätzliche Funktion einer Mikrowelle. Dadurch lässt sich schnell und praktisch Essen wieder erwärmen.

Eine sehr beliebte Ausstattung von Backöfen sind Teleskopauszüge. Mit diesen kann das Backblech beispielsweise komplett herausgezogen werden und hat immer noch einen sicheren Halt. So gut wie alle Backöfen heutzutage haben eine Uhr mit Timerfunktion. Beim Kauf solltest du also neben den gegebenen Funktionen auch auf die enthaltene Ausstattung und Zubehör achten.

Sicherheit

Vor allem mit Kindern im Haushalt sollte die Sicherheit der Backöfen eine wichtige Rolle spielen. Es gibt verschiedene Ausstattungen und Funktionen bei Backöfen, die die notwendige Sicherheit gewährleisten.

Amica Backofen-3

Da Backöfen sehr heiß werden können, solltest du beim Umgang immer vorsichtig sein und zusätzlich ein Modell mit Sicherheitsvorkehrungen wählen.
(Bildquelle: unsplash.com / Toa Heftiba)

Zum einen sollten die Drehknöpfe des Ofens versenkbar sein. Dadurch kann er von Kindern nicht so leicht eingeschalten werden.

Amica Backöfen verfügen zudem über mehrfach verglaste Backofentüren. Diese erhitzen sich nur kaum und können so Verbrennungen vermeiden.

Reinigung

Viele der Backöfen von Amica sind mit einer Selbstreinigungsfunktion ausgestattet. Neben den automatischen Reinigungsprogrammen mit Pyrolyse oder Steam Clean-Dampfreinigung bleibt noch die Reinigung von Hand.

Reinigungsart Besonderheiten
Pyrolyse Bei der Pyrolyse wird der Backofen über mehrere Stunden hinweg auf rund 500°C erhitzt. Dadurch verbrennt sämtlicher Schmutz und bleibt als Asche am Boden zurück. Dabei fällt ein hoher Stromverbrauch an.
Steam Clean-Dampfreinigung Wasser wird auf den Boden des Ofens gegeben und die Reinigungsfunktion gestartet. Mit dem entstehenden Wasserdampf wird der Backofen gründlich gereinigt.
Reinigung von Hand Der Backofen sollte nur mit geeigneten Reinigungsmitteln geputzt werden. Verschmutzungen lassen sich am besten direkt nach dem Entstehen beseitigen.

Während bei selbstreinigenden Backöfen die langen Einwirkzeiten von Putzmitteln und das Schrubben zwar entfallen, sind diese Modelle in der Anschaffung etwas teurer.

Entscheidung: Welche Arten von Amica Backöfen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bevor du dich für einen Backofen von Amica entscheidest, solltest du dich über die verschiedenen Arten informieren. Je nachdem wie deine Küche aufgebaut ist und was für Funktionen du benötigst kommen unterschiedliche Modelle infrage. Neben einfachen Backöfen gibt es nämlich auch noch welche in Kombination mit einem Herd. Folgende Typen bietet Amica an:

  • Einbau-Backofen
  • Einbau-Herdset
  • Standherd
  • Einbau-Kompakt-Backofen

In dem folgenden Abschnitt möchten wir die verschiedenen Varianten miteinander vergleichen und dir ihre Vor- und Nachteile nennen.

Was zeichnet einen Einbau-Backofen von Amica aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Einbau Backöfen lassen sich leicht in bestehende Küchenelemente integrieren. Sie lassen sich dadurch praktischerweise auf jeder beliebigen Höhe einbauen. Auf Brusthöhe ermöglichen sie so eine bequeme und rückenschonende Handhabung. Auch nehmen sie keinen zusätzlichen Platz ein.

Allerdings sind Einbau-Backöfen unabhängig von Kochfeldern, was oft als unpraktisch empfunden wird.

Vorteile
  • Individuelle Höhe wählbar
  • Mehr Flexibilität bei Küchenplanung
  • Fokus liegt auf Funktionen des Backofens
Nachteile
  • Ist räumlich getrennt von dem Kochfeld
  • Kochfeld muss zusätzlich gekauft werden

Was zeichnet ein Einbau-Herdset von Amica aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Einbau-Herdset handelt es sich um eine Kombination aus Backofen und Herd. Dieses lässt sich in die Küchenzeile integrieren. Amica bietet diese Sets sowohl mit Induktions-, Glaskeramik-, als auch mit Gaskochfeld an. Herd und Backofen sind somit sowohl räumlich als auch elektrisch eine Einheit. Oft ist dies günstiger, als wenn Backofen und Herd separat erworben werden.

Dadurch befindet sich der Backofen natürlich immer unterhalb des Herdes. Generell sind so die Möglichkeiten bei der Küchenplanung eingeschränkt.

Vorteile
  • Praktisch räumlich kombiniert
  • Vielzahl an Arten von Kochfeldern
  • Oft preisgünstiger
Nachteile
  • Backofen befindet sich unterhalb des Herdes
  • Geringer Flexibilität bei der Küchenplanung

Was zeichnet einen Standherd von Amica aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Standherd ist eine Kombination aus Backofen und Herd. Dabei kann er komplett flexibel in der Küche platziert werden. Sowohl freistehend als auch zwischen zwei Küchenzeilen ist möglich. Amica bietet viele verschiedene Herdarten als Kombinationsmöglichkeit an. Ein Standherd ist zudem im Vergleich zu den Alternativen eher kostengünstig.

Als Nachteil anzumerken ist, dass auch hier der Ofen sich auf sehr niedriger Höhe befindet.

Vorteile
  • Kann an beliebigem Ort platziert werden
  • Praktisch räumlich kombiniert
  • Oft preisgünstiger
Nachteile
  • Backofen befindet sich auf sehr geringer Höhe

Was zeichnet einen Einbau-Kompakt-Backofen von Amica aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Besonders beliebt sind Einbau-Kompakt-Backöfen in kleinen Küchen. Denn diese bieten die Funktionen eines Backofens jedoch in geringerer Größe. Sie lassen sich an beliebiger Stelle in der Küche einbauen.

Kompakt-Backöfen von Amica haben zusätzlich eine Mikrowellenfunktion. Auf kleinstem Platz bieten sie also den vollen Komfort.

Dafür haben sie aber auch ein geringeres Fassungsvolumen. Zusätzlich zu dem eher etwas höheren Preis muss auch noch ein Kochfeld gekauft werden.

Vorteile
  • Klein und kompakt
  • Mikrowellenfunktion
  • Lässt sich an beliebiger Stelle einbauen
Nachteile
  • Geringeres Fassungsvolumen
  • Kochfeld muss zusätzlich gekauft werden
  • Eher höhere Preisklasse

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Amica Backofen kaufst

Zu guter letzt behandeln wir noch jene Fragen, die in Kombination mit Amica Backöfen am häufigsten auftreten.

Was unterscheidet Amica Backöfen von anderen Herstellern?

Schon seit über 70 Jahren ist Amica Hersteller für Küchengeräte. Ihre Backöfen werden in eigenen Werken in Polen mit viel Erfahrung und Kompetenz hergestellt.

Bekannt sind Amica Backöfen für ihre Leistungsfähigkeit bei gleichzeitigem Umweltschutz. Durch optimalen Einsatz von Materialien und cleverem Wärmesystem befinden sich Amica Backöfen mindestens in der Energieeffizienzklasse A. Das ist zum einen gut für die Umwelt, spart aber zusätzlich noch Energiekosten im Haushalt.

Amica Backofen-1

Backöfen von Amica sind bekannt für modernste Ausstattung und hohe Energieeffizienz bei fairen Preisen.
(Bildquelle: unsplash.com / Dane Deaner)

Auch mit modernsten Reinigungssystemen kann Amica punkten und setzt so auf viel Komfort. So gibt es beispielsweise Geräte, die mit Wasserdampf automatisch gereinigt werden oder welche die mit Pyrolysetechnik ausgestattet sind.

Bei der großen Auswahl an unterschiedlichen Geräten mit neuster Ausstattung findet also jeder etwas für seine Bedürfnisse.

In welcher Preisklasse liegen Backöfen von Amica?

Amica Backöfen sind bekannt für ihre fairen und attraktiven Preise. Bei der Anschaffung musst du mit Kosten im dreistelligen Bereich planen. Denn schließlich geht es um ein Küchengerät, das ein Teil deines Alltags wird und du viele Jahre benutzen wirst.

Generell solltest du beim Kauf eines Amica Backofens mit einem durchschnittlichen Preis von 300 bis 500 Euro rechnen. Da die verschiedenen Typen von Backofen je nach Austattung im Preis doch stark variieren, haben wir hier eine kleine Übersicht für dich.

Art des Amica Backofens Durchschnittlicher Preis
Einbau-Backofen 250-450 Euro
Einbau-Herdset 300-600 Euro
Standherd 220-400 Euro
Einbau-Kompakt-Backofen 400-500 Euro

Wo kann ich einen Amica Backofen kaufen?

Amica Backöfen sind sowohl im lokalen Einzelhandel als auch online zu finden. Durch ihre große Beliebtheit steht dir in Elektrofachgeschäften meist sogar eine Auswahl an verschiedenen Geräten zur Verfügung.

Auch viele Onlineshops bieten Amica Backöfen an. Je nach Shop kannst du bei der Suche auch direkt nach bestimmten Typen oder Ausstattungsmerkmalen suchen. Falls du dich für den Kauf online entscheiden solltest haben wir hier eine kleine Übersicht mit den beliebtesten Onlineshops.

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Otto.de
  • Saturn.de
  • Expert.de

Gibt es Ersatzteile für Amica Backöfen zu kaufen?

Trotz aller Sorgfalt und hoher Qualität kann es trotzdem mal vorkommen, dass ein Teil des Backofens defekt geht. Gerade weil Küchengeräte eine hohe Lebensdauer haben, kann bei der Wartung empfohlen werden einzelne, weniger langlebige Teile auszutauschen.

Kleinere Ersatzteile sind leicht erhältlich, meist günstig und können oft selbst ausgetauscht werden.

Hier findest du eine Auflistung mit den Teilen, die am häufigsten ausgetauscht werden müssen.

  • Beleuchtung: Defekte Backofenlampen sind oft ohne weitere Probleme zu wechseln. Es sollte darauf geachtet werden eine Glühbirne, die für die große Hitze im Backofen geeignet ist, zu kaufen. Auch die Glasabdeckung der Glühbirne kann ersetzt werden.
  • Dichtungen: Wenn die Dichtung der Backofentür etwa nicht mehr richtig schließt oder bröselig wird, kann der Backofen nicht mehr effizient heizen. Spätestens dann ist es an der Zeit, diese auszutauschen. Allerdings musst du darauf achten die passende Größe auszuwählen.
  • Thermostat: Wenn der Backofen nicht auf die gewünschte Temperatur heizt, liegt das oftmals am Thermostat. Dieser regelt nämlich die Einstellung der Temperatur. Da hier der Austausch allerdings etwas komplizierter ist, kann auch ein Fachmann helfen.

Welche Alternativen gibt es zu Amica Backöfen?

Nicht für jeden ist ein Backofen die richtige Lösung um die eigenen Bedürfnisse zu erfüllen. Vielleicht möchtest du nur einige der Funktionen, die ein Backofen bietet oder du hast in deiner Küche nicht ausreichend Platz für diesen.

Alternative Funktionsweise
Mikrowelle mit Grill Die Grillfunktion in Kombination mit der Heißluftfunktion agiert wie ein kleiner Backofen. So lassen sich auch Pizzabrötchen und kleine Aufläufe zubereiten.
Pfanne Bei richtiger Einstellung der Hitze lässt sich sogar eine Tiefkühl-Pizza perfekt zubereiten. Für alles eignet sie sich leider nicht.
Fritteuse Fritteusen sind besonders gut geeignet für Pommes und Kroketten.

Für diesen Fall haben wir hier einige Alternativen aufgelistet, die vielleicht besser zu dir passen. Manche dieser kannst du auch von der Marke Amica kaufen, es finden sich aber auch viele andere Anbieter.

Welches Zubehör gibt es zu Amica Backöfen?

Bei Amica kann eine Vielzahl von Zubehör für die Backöfen gekauft werden. Dazu gehört etwa:

  • Backblech
  • Fettpfanne
  • Grillrost
  • Teleskopauszug

Meist sind diese Teile beim Kauf bereits dabei, aber können auch zusätzlich oder als Ersatzteil gekauft werden.

Wusstest du, dass Backbleche nicht genormt sind?
Deshalb solltest du vor dem Kauf wissen, welche Größe dein Backofen hat. Backbleche von Amica werden dann natürlich auch für deinen Amica Backofen passend sein.

Gibt es eine Garantie auf Amica Backöfen?

Bei der Garantie solltest du darauf achten, dass sie nur für Erstkäufer gilt. Außerdem solltest du als Nachweis unbedingt die Belege aufbewahren.

Die meisten Backöfen von Amica haben eine Garantie von 24 Monaten.

Ausgeschlossen von der Garantieleistung sind Glasschäden, Schäden an der Beleuchtung und Schäden die durch unsachgemäße Behandlung entstanden sind.

Was kann ich tun, wenn mein Amica Backofen nicht richtig funktioniert?

Sollte es ein Problem mit deinem Amica Backofen geben kannst du erst einmal versuchen festzustellen, um was für ein Problem es sich handelt. Oft ist es leicht zu beheben oder das defekte Teil lässt sich mit einem Ersatzteil austauschen. Hier hilft auch der Kundendienst mit einer telefonischen Beratung oft weiter.

Sollte etwas mit dem Innenleben nicht in Ordnung sein, solltest du nicht selbst tätig werden. Stattdessen solltest du mit dem Kundendienst in Kontakt treten oder einen Servicetechniker zur Hilfe holen.

Bildquelle: Laroque/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte