
Unsere Vorgehensweise
AEG bietet dir eine große Produktvielfalt an, mit welcher du deine Küche mit einem Standherd oder einem Einbauherd ausstatten kannst. Während der Einbauherd in die Küchenzeile integriert wird, ist der Standherd ein freistehender Herd, den du individuell in deiner Küche aufstellen kannst. Zudem sind AEG Standherde günstiger und bieten mehr Flexibilität.
Wenn du auf der Suche nach dem idealen Standherd für dich bist, dann wird dir unser AEG Standherd Test 2023 dabei helfen die richtige Wahl zu treffen. Wir geben dir alle nötigen Informationen zu dem Unternehmen selbst und der Produktvielfalt. Zudem erklären wir dir, welche Faktoren für deine Kaufentscheidung relevant sind.
Das Wichtigste in Kürze
- AEG Standherde können mit unterschiedlichen Kochplatten ausgestattet sein. Du kannst dich zwischen den modernen und energieeffizienten Induktionsplatten und den klassischen Elektrokochplatten entscheiden. Während letzteres günstiger ist, sind Induktionsplatten schneller warm und geben nach außen hin keine Hitze ab.
- AEG bietet dir bei Standherden mehrere Zusatzfunktionen oder Sonderausstattungen an. Damit kannst du auch den Fokus aufs Kochen oder Backen legen oder dich rundherum von allen Funktionen verwöhnen lassen.
- Die Bedienungsanleitung zu deinem AEG Standherd bekommst du beim Kauf beigefügt. Bei Verlust kannst du diese allerdings auch jederzeit im Internet herunterladen. Dafür benötigst du nur die passende Modellnummer.
AEG Standherd Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für AEG Standherde
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen AEG Standherden entscheiden kannst.
Für einen ersten Überblick haben wir dir eine Liste mit den wichtigsten Kriterien erstellt, mit welchen du die verschiedenen Standherde von AEG vergleichen kannst:
In den folgenden Absätzen erklären wir dir genauer, worauf du beim Kauf deines neuen AEG Standherdes achten solltest.
Zusatzfunktionen
Neben klassischen Funktionen bietet AEG inzwischen einige sehr spezielle und praktische Ausstattungen an, die dir das Kochen vereinfachen und Freude bringen sollen. Wir haben dir eine Auswahl an Sonderfunktionen oder Ausstattungen zusammengestellt:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
SteamBake-Funktion | Zu Beginn des Backvorgangs wird dem Ofen mit Feuchtigkeit beigefügt. Für Hobbybäcker ein echtes Highlight, da der Teig besser aufgeht und knusprig wird. |
Pyrolytische Selbstreinigung | Wenn du dir lästige Putzarbeit ersparen möchtest, ist die Selbstreinigung genau das Richtige für dich. Durch eine extreme Hitze werden in dem passenden Pyrolyse Backofen alle Essensreste in Asche verwandelt, indem sich die Moleküle trennen. Die Asche kannst du dann leicht auswischen. |
OptiFlex | Spezielle Teleskopauszüge, auf denen du das Backblech einfach aus dem Ofen herausziehen kannst. |
HotAir | Durch die zirkulierende Heißluft wird der Ofen schneller erhitzt. Dadurch kannst du Energie sparen und erhältst ein gleichmäßiges Ergebnis. |
Welche Zusatzfunktion du wirklich brauchst, wirst du in vielen Fällen erst nach der Benutzung merken. Allerdings sind Auszüge für Backbleche mittlerweile bei vielen Herstellern in der Grundausstattung integriert, da sie das Backen erleichtern.
Energieeffizienz
In der Regel sind Standherde von AEG mit der Energieeffizienzklasse A ausgestattet, aber es sind auch Modelle mit A+ erhältlich.
Wichtig zu beachten: Bisher wurden nur Label für Elektro- und Gasbacköfen verliehen. Bei einem Backofen hängt die Energieeffizienz sehr stark davon ab, wie oft dieser in Benutzung ist.
Herdplatten bekommen bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Label für die Energieeffizienz. Das macht es natürlich schwieriger Produkte miteinander zu vergleichen.
Breite
Um den idealen Standherd zu finden, bietet der Hersteller zwei Größen an. Bei der Breite von AEG Standherden hast du die Auswahl zwischen:
- 50 cm
- 60 cm
Für eine schmalere Küche und weniger Platz eignen sich 50 cm breite Standherde sehr gut. Das Kochfeld ist dabei allerdings auch etwas schmaler und der Füllraum des Backofens ist geringer, als bei 60 cm.
Die Breite von 60 cm ist in der Regel die Standardgröße und sollte sich optimal in deine Küche integrieren lassen.
Farbe
Die Optik der Fronten von AEG Standherden kann sich je nach Modell unterscheiden. Laut unserer Recherche bietet AEG vorrangig silberne Fronten mit einer glänzenden Optik und weiße Oberflächen an.
(Bildquelle: unsplash / Naomi Hébert)
Während glänzende Oberflächen meist hochwertiger aussehen und sich gut in das Gesamtbild einer Küche einfügen, sind diese Oberflächen aber auch anfälliger für Fingerabdrücke und Schmutz.
Die weiße Oberfläche kannst du leicht reinigen und sie reagiert nicht besonders empfindlich auf Fettabdrücke.
Versenkknebel
Unbedingt notwendig sind versenkbare Drehknöpfe nicht, aber sie machen auf jeden Fall optisch was her. Indem du auf die Knebel drückst, verschwinden sie im Inneren und bilden eine Ebene mit der restlichen Oberfläche. Durch einen weiteren leichten Druck auf den Knebel, kommt er dann wieder herausgefahren.
Damit hast du direkt eine integrierte Kindersicherung, da Kinder nicht so einfach an der Temperatur herumspielen können.
(Bildquelle: pexels / Daria Obymaha)
Senkknebel sind nicht bei allen Modellen von AEG Standherden verfügbar. Denn einige Herde besitzen feste Drehknöpfe, die nicht nach Innen gedrückt werden können. Moderne Standherde von AGE mit einer Edelstahloptik besitzen in der Regel Senkknebel.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen AEG Standherd kaufst
Was unterscheidet einen AEG Standherd von anderen Herstellern?
Das Unternehmen verzeichnet eine lange Traditionsgeschichte und bringt mit neuen Designs und innovativen Funktionen fortlaufend neue Produkte auf den Markt. Kunden kaufen aus positiven Erfahrungen heraus immer wieder Produkte nach und bleiben der Marke treu.
(Bildquelle: unsplash / André François McKenzie)
AEG passt sich an zeitgemäße Anforderungen beim Kochen oder Backen an und lässt keine Wünsche bei deinem neuen Standherd übrig. Das Unternehmen geht mit dem Markenversprechen voran, dass sie Innovation und Design kombinieren und sämtliche Funktionen perfektionieren.
Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern befindet sich die Produktionsstätte für Herde und Backöfen sogar noch in Deutschland. Währenddessen sind die anderen Produktionen bereits ins Ausland verlegt worden.
Was macht einen AEG Standherd aus?
Ein Standherd von AEG ist ein freistehender Herd, den du je nach Platzverhältnissen in deine Küchenzeile integrieren oder gesondert daneben aufstellen kannst.
Demnach bietet sich ein Standherd an, wenn du deine Küche mit einem neuen Herd nachrüsten möchtest. Außerdem ist es bei einem Umzug leicht, den Herd ohne großen Abbau zu transportieren.
Zudem bieten dir AEG Standherde den Vorteil, dass die Oberfläche des Gerätes größer ist, als bei einem Einbauherd. Wird der Herd in die Arbeitsplatte eingebaut, dann bleibt ein zusätzlicher Rahmen aus Platte übrig.
Daher verringert sich die mögliche Fläche für Heizplatten. Ein Standherd bietet daher die Möglichkeit die vollen 60 cm Tiefe mit Kochfeldern auszufüllen.
AEG vereint bei seinen Standherden modernstes Design mit innovativen Funktionen. Die langlebigen Geräte passen in jede Küche und lassen sich individuell aufstellen.
Welche Arten von AEG Standherden gibt es?
- Standherd mit Induktionsplatte
- Standherd mit Elektrokochplatten
Je nach Kochplatte werden die Töpfe und Pfannen unterschiedlich schnell warm oder bringen unterschiedliche Funktionen mit sich.
Was die Unterschiede zwischen den zwei Kochfeldern sind und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen erklären wir dir in den folgenden Abschnitten.
AEG Standherd mit Induktionsplatte
Anders als bei Elektrokochfeldern, wird bei Induktion die Wärme nicht durch Wärmestrahlen, sondern durch eine Spule magnetische Ströme erzeugt. Dies ist eine sehr moderne und beliebte Methode, da sie auch sehr energieeffizient ist.
Auch die Induktionsplatten von AEG bringen die Besonderheit mit sich, dass nur induktionsgeeignete Topf- und Pfannenböden von der modernen Beheizung profitieren können. Daher geht der Umstieg auf einen Induktionsherd mit einem Kostenaufwand einher, da die klassischen Töpfe nicht für Induktion geeignet sind.
Ein großer Vorteil von Induktionsplatten ist, dass du die Temperatur beim Kochen sehr genau bestimmen kannst. Wenn das Wasser kocht wirst du direkt eine Veränderung bemerken, sobald du die Temperatur runter drehst.
Zudem werden die Platten an sich nach außen hin kaum warm, wodurch es weniger zu Verbrennungen kommt oder Lebensmittel einbrennen.
AEG wirbt damit, dass sie Induktionskochfelder in Übergröße anbieten, auf denen Töpfe von unterschiedlichen Durchmessern genutzt werden können. Denn auf Induktionsplatten reicht es aus, wenn ca. ⅔ der Platte vom Topfboden bedeckt sind.
AEG Standherd mit Elektrokochplatten
Elektrokochplatten gehören zu der klassischen Ausrüstung in vielen Haushalten. Daher sind sie auch zu einem vergleichsweise günstigen Preis erhältlich. Diese Platten werden durch Wärmestrahlen erhitzt.
Elektrokochplatten bringen den Nachteil mit sich, dass sie weniger energieeffizient als andere Kochfelder sind. Allerdings geht der Kauf eines Standherdes mit Elektrokochplatten mit einem geringeren Anschaffungspreis einher.
Dass das Kochfeld wenige Minuten länger zum Erhitzen braucht, kann als Vor- und Nachteil gewertet werden. Die Warterei wird ungeduldige Köche weniger erfreuen. Allerdings kannst du die Wartezeit damit überbrücken, dass du schon mal die Küche säuberst oder die Lebensmittel vorbereitest.
Was kostet ein AEG Standherd?
Ein wesentliches Merkmal für den Kauf deines AEG Standherdes ist die Art des Kochfeldes. Welche verschiedenen Vor- und Nachteile die unterschiedlichen Arten mit sich bringen haben wir dir im späteren Verlauf zusammengefasst.
Elektrokochplatten von AEG sind in der Regel für den günstigsten Preis erhältlich. Induktionsplatten sind meist teurer.
Wir haben dir eine Übersicht mit den gängigen Preisen erstellt. Dabei orientieren wir uns an klassischen Geräten ohne viele Zusatzfunktionen.
Kochfelder | Preis |
---|---|
Elektrokochplatten | ca. 300-870 Euro |
Induktionsplatten | ca. 460-900 Euro |
Zudem hast du die Möglichkeit gebrauchte Geräte für einen Preis ab 200 Euro zu kaufen. Je nachdem wie alt die Geräte sind und wie häufig sie genutzt wurden, kann der Preis allerdings für die vorhandenen Verbrauchsspuren zu hoch sein.
Wo kann ich einen AEG Standherd kaufen?
Da sich AEG als eine der Standardmarken etabliert hat, solltest du auch schnell AEG Standherde finden. Wenn keine passenden Modelle ausgestellt sind, lohnt es sich dennoch mal bei den Mitarbeitern nachzufragen.
Laut unserer Recherche solltest du bei diesen Anbietern auf der Suche nach einem AEG Standherd fündig werden:
- Saturn
- Media Markt
- MediMax
- Expert
- Conrad Electronic
- Kaufhäuser mit Elektroabteilung
Auch große Versandhäuser haben in der Regel an Sortiment an AEG Standherden parat. Daher empfehlen wir dir folgende Internetseiten, wenn du den Herd bestellen und bei Bedarf zu dir liefern lassen möchtest:
- aeg.de
- otto.de
- saturn.de
- mediamakt.de
- quelle.de
Welche Alternative gibt es zum AEG Standherd?
- Standherde
- Einbauherde
Der Einbauherd passt optisch in die fertige Küche rein, sodass alles um den Herd herum farblich und vom Material her in die Küchenzeile passt. Dafür hast du aber weniger Flexibilität, wenn du den Herd umstellen möchtest.
Standherde sind oftmals günstiger, da ein Einbauherd mit zusätzlichen Bekleidungen und einem Ausfräsen der Arbeitsplatte einher geht.
Neben diesen beiden Varianten kannst du noch auf eine weitere Platzsparende und günstige Alternative zurückgreifen. Diese ist eher zweckdienlich als ein Hingucker, aber erfüllt in jedem Fall seine Zwecke. Die Rede ist von Doppelkochplatten, die den meisten aus Camping Urlauben bekannt sind.
Eine aufstellbare Herdplatte bringt aber auch den Nachteil mit sich, dass ein Ofen zusätzlich angeschafft oder zum Beispiel durch eine Mikrowelle mit geeigneten Funktionen ersetzt werden muss.
Die Vor- und Nachteile der Herd Alternativen haben wir dir noch einmal übersichtlich in einer Tabelle zusammengefasst.
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einbauherd | Passt zur gesamten Optik der Küche. | Teurer als ein Standherd und kann nicht so einfach umgestellt werden. Das Kochfeld ist meist kleiner. |
Doppelkochplatte | Platzsparende und günstige Variante. | Meist nur kleine und wenige Platten. Bietet optisch nicht viel. |
Bietet AEG eine Garantie für Standherde an?
Wie bei anderen Herstellern auch, haftet AEG nur, wenn die Schäden nicht durch eine falsche Bedienung des Standherdes verursacht wurden.
Wo finde ich die passende Bedienungsanleitung zu meinem AEG Standherd?
Falls die Anleitung mit der Zeit verloren geht, hast du zusätzlich die Möglichkeit die passende Anleitung im Internet herunterzuladen. AEG bietet auf der Support Seite die Möglichkeit an, dass du mithilfe deiner Modellnummer die entsprechende Anleitung herunterladen kannst.
Wenn du nicht genau weißt was die Modellnummer ist, bietet AEG zusätzlich einen Leitfaden an, wie du die Nummer herausfinden kannst. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du dich bei Anleitungen an dein gekauftes Modell hältst, da sich verschiedene Modelle in grundlegenden Funktionen unterscheiden können.
Welche Produkte bietet AEG sonst noch an?
Küche
- Mixer
- Kochfelder
- Herde
- Kühlschränke & Kühl/Gefrierkombination
- Spülmaschinen
Wäsche
- Waschmaschinen
- Trockner
- Waschtrockner
Putzen
- Staubsauger
- Fenstersauger
Bildquelle: Khambubpha / 123rf