
Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen bei unserem AEG Einbauherd Test 2023. In unserem Artikel möchten wir dir die verschiedenen Möglichkeiten aufzeigen, die du hast, wenn du dir deinen eigenen AEG Einbauherd zulegen möchtest. Die Einbauherde von AEG zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie im Set kostengünstiger sind und an nur einer Steckdose angeschlossen sind.
Mithilfe unseres Tests möchten wir dir bei deiner Kaufentscheidung behilflich sein und dir die diversen Vor- und Nachteile der verschiedenen AEG Einbauherde vorstellen. Gleichzeitig stellen wir dir die wichtigsten Aspekte rund um den Kauf deines Einbauherdes der Firma AEG vor.
Das Wichtigste in Kürze
- AEG Einbauherde sind eine Kombination aus einem Backofen und zumeist vier Kochfeldern. Diese bilden eine elektrische Einheit.
- Die kombinierten Geräte von AEG gibt es in zwei Ausführungen: mit Ceranfeldern und mit Induktionsfeldern. Erstere ist die billigere Lösung der beiden Varianten, letztere die energieeffizientere Version.
- Wenn du einen AEG Einbauherd besitzt, brauchst du dich nie wieder mit langen Putzvorgängen quälen. Alle Sets von AEG reinigen sich mithilfe der Pyrolyse-Selbstreinigungsfunktion von selbst.
AEG Einbauherd Test: Die Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen AEG Einbauherd kaufst
Worum handelt es sich bei AEG Einbauherden?
Möchtest du die Kochfelder deines Einbauherdes bedienen, findest du die Schalter direkt am Backofen. Die Kochfelder der AEG Einbauherde gibt es in zwei Ausführungen, mit Ceranfeld und mit Induktionsfeld.
Damit Kinder und Haustiere nicht aus Versehen deinen AEG Einbauherd einschalten können und womöglich mithilfe des Ceranfeldes ein darauf liegendes Geschirrtuch zu brennen beginnt, hat jeder Einbauherd von AEG eine Kindersicherung.
Was zeichnet AEG Einbauherde gegenüber anderen Herstellern aus?
AEG setzt bei seinen Geräten und somit auch bei den Einbauherden auf Nachhaltigkeit. Das Klimaziel von AEG lautet den CO2-Fußabdruck zu halbieren und die Materialeffizienz der Geräte zu erhöhen.
Der CO2 Fußabdruck ist die Menge an CO2-Emissionen, die ein Mensch in einem gewissen Zeitraum verursacht. Ein großer Fußabdruck bedeutet, dass überdurchschnittlich viele Emissionen verursacht werden. Ein kleiner Fußabdruck bedeutet das Gegenteil, das heißt, dass man klimafreundlich lebt.
Die Einbauherde von AEG haben einige tolle Funktionen, die wir dir in der nachstehenden Tabelle näher vorstellen möchten:
Funktion | Beschreibung |
---|---|
Extra großes Backblech | Das extra große Backblech ist um 20 % größer als herkömmliche Bleche und ermöglicht es, große Pizzen oder Biskuitrolladen zu machen. |
SafeToTouch Top – Verglasung für höchste Sicherheit | Durch die mehrfache Verglasung bleibt die Hitze im Ofen und die Türe selbst bleibt mit maximal 20 Grad über der Raumtemperatur wesentlich kühler. |
Antifinger Edelstahl-Beschichtung | Dein AEG Einbauherd glänzt zu jeder Zeit, da durch die Edelstahl-Beschichtung keine Fingerabdrücke mehr auf dein Gerät kommen. |
MaxiKlass | Der extra große Garraum bietet mehr Platz für perfekte Ergebnisse. |
Wo kann ich AEG Einbauherde kaufen?
- Saturn
- Media Markt
- Kika
Es gibt außerdem eine Vielzahl an Online-Shops, in denen du deinen Einbauherd erwerben kannst. Beispiele dafür sind „otto.de“, „amazon.de“ oder „universal.de“.
Möchtest du die Preise der verschiedenen AEG Einbauherde vergleichen, kannst du auf den Seiten „idealo.de“ oder „conrad.de“.
Wie viel kosten AEG Einbauherde?
Art | Preis |
---|---|
Billigste Variante des AEG Einbauherds | 580 Euro |
Teuerste Variante des AEG Einbauherdes | 1.172 Euro |
Der billigste AEG Einbauherd ist bereits um 580 Euro erhältlich. Der teuerste Einbauherd der Firma AEG kostet 1.172 Euro.
Welche Alternativen gibt es zu AEG Einbauherden?
- Bosch
- Siemens
- IKEA
- Miele
Jeder Hersteller hat Einzigartigkeiten, die die jeweiligen Einbauherde von den Herden der anderen Herstellern unterscheiden.
Entscheidung: Welche Arten von AEG Einbauherd gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du einen AEG Einbauherd erwerben möchtest, kannst du zwischen zwei verschiedenen Arten von Einbauherden des bekannten Herstellers entscheiden:
- AEG Einbauherd mit Ceranfeld
- AEG Einbauherd mit Induktion
In den nachfolgenden Absätzen erläutern wir, welche Vor- und Nachteile die beiden Varianten des AEG Einbauherds haben und was die beiden jeweils auszeichnet.
Was zeichnet AEG Einbauherde mit Ceranfeld aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Besitzt dein AEG Einbauherd ein Ceranfeld, erkennst du dies an den rot werdenden Feldern, welche sich verfärben, sobald der Herd aufgedreht wird. Die Felder werden von unten mit Heizspulen erwärmt und benötigen rund acht Minuten, um einen Topf mit Wasser zum Kochen zu bringen.
Auf diese roten Flächen solltest du nie greifen, da du dich sonst verbrennst. Ebenfalls musst du darauf achten, dass du nicht auf einen eingeschalteten Herd stellst, da diese Gegenstände zu brennen beginnen können.
Allgemein ist es ratsam, nie etwas auf den Herd zu stellen, wenn du nicht daneben stehst.
AEG Einbauherde mit Ceranfeld haben eine sehr edle Optik. Sie zählen, obwohl sie eine kostengünstige Form von AEG Einbauherden sind, zu jenen Herden, die jede Küche schick aussehen lassen.
Wenn du beim Kochen unabsichtlich auf den Herd patzt, solltest du den Fleck rasch entfernen, damit sich dieser nicht einbrennen kann.
AEG Einbauherde mit Ceranfeld verbrauchen deutlich mehr Energie als andere Herde. Sie brauchen auch deutlich länger, warmzuwerden.
Was zeichnet AEG Einbauherde mit Induktion aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Laufe der Zeit hat sich immer eindeutiger herauskristallisiert, dass AEG Einbauherde mit Induktion am aufsteigenden Ast sind. Immer mehr Haushalte setzen auf die Herde, die durch Spannung Wärme erzeugen und somit stets kalt bleiben. Daher wird das Kochen mit AEG Einbauherden, die ein Induktionsfeld besitzen, auch das „kalte Kochen“ genannt.
Setzt du auf Induktion, geht beim Kochen keine Energie verloren. Auch nicht, wenn du deine Pfanne nicht genau auf deinem Induktionsfeld platzierst.
Dadurch hat es keine Auswirkungen, wenn du einmal vergisst, dein Geschirrtuch vom Induktionsherd zu nehmen, da es maximal warm wird, aber nicht zu brennen beginnen kann.
Im Gegensatz zu AEG Einbauherden mit Ceranfeld benötigen jene mit Induktion nur fünf Minuten, bis ein Topf mit Wasser zum Kochen beginnt.
AEG Einbauherde mit Induktion erfordern spezielle Töpfe und Pfannen. Möchtest du trotzdem dein Edelstahlgeschirr verwenden, musst du damit rechnen, dass das Geschirr in etwa so schnell erhitzt, wie das ein Herd mit Ceranfeld macht, das heißt deutlich langsamer.
Die Vorteile des Einbauherds mit Induktion von AEG macht sich im Preis bemerkbar. Zwar sparst du Energie und kannst dich nicht mehr verbrennen, dafür musst du aber tief in deine Geldbörse greifen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du AEG Einbauherd vergleichen und bewerten
AEG gibt es in verschiedenen Varianten. Diese verschiedenen Varianten der AEG Einbauherde kannst du anhand der nachstehenden Kriterien unterscheiden:
Gewicht
Das Gewicht der AEG Einbauherde wird in Brutto- und Nettogewicht eingeteilt.
Der leichteste Einbauherd des Herstellers AEG hat ein Bruttogewicht von 28,3 kg und ein Nettogewicht von 27,3 kg. Im Gegensatz dazu wiegt der schwerste Herd von AEG brutto 35,5 kg und netto 34,5 kg.
Bei Produkten ist das Nettogewicht das Gewicht des Produktes selbst. Das Bruttogewicht ist hingegen das Gewicht der Ware plus der Verpackung.
Farben
AEG stellt seine Einbauherde in verschiedenen Farben her:
- Edelstahl mit Antifingerprint
- Dunkelbraun
- Weiß
Die meisten Geräte des Herstellers sind in der Farbe Edelstahl mit Antifingerprint erhältlich.
Bedienung
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, einen AEG Einbauherd zu bedienen
- Touchbedienung: Die moderne Form von Bedienung deines AEG Einbauherds ermöglicht es, auf einem Touchscreen die verschiedenen Funktionen deines Herds auszuwählen und die Wärme zu regulieren.
- Versenkknebel: Wenn du auf die einzelnen Versenkknebel drückst, springen diese heraus. Im Anschluss kannst du durch Drehen der Versenkknebel die jeweiligen Funktionen wie zum Beispiel das Regulieren des Hitzegrades verwenden. Wie diese Versenkknebeln aussehen, siehst du am Foto oberhalb.
Reinigung
Wenn du an das Reinigen deines Einbauherd denkst, verlierst du deine Gedanken mit Sicherheit an anstrengenden Putzvorgängen. Die AEG Einbauherde ermöglichen es, dass du dir diese ersparst.
Um deinen AEG Einbauherd zu reinigen, musst du die Pyrolyse-Selbstreinigungsfunktion aktivieren. Diese bewirkt, dass Schmutz, Fett und Essensrest in deinem Ofen in Asche verwandelt werden.
Nach der Selbstreinigung des AEG Einbauherdes kannst du den in Asche umgewandelten Schmutz ganz einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.
Ersatzteile und Zubehör
Für deinen AEG Einbauherd gibt es verschiedene Ersatzteile und Arten von Zubehör. Diese sind unter anderem in den folgenden Kategorien einzuteilen:
- Backblech
- Dampfgarer
- Dichtungen
- Elektroniken und Timer
- Grillrost und Ablagen
- Knebel und Bedienelemente
- Lampen
(Bildquelle: unsplash.com / Shortgirl Shortbread)
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema AEG Einbauherd
Wie kann ich meinen AEG Einbauherd anschließen?
Grundsätzlich ist es empfehlenswert, deinen AEG Einbauherd von einem Fachmann anschließen zu lassen, da du dabei mit Strom hantierst.
Möchtest du deinen AEG Einbauherd aber dennoch selbst anschließen, musst du folgende Dinge beachten beziehungsweise tun:
Bevor du mit dem Anschließen beginnst musst du darauf achten, dass du die Sicherung im Verteilerkasten ausschaltest. Mit einem Spannungsprüfer solltest du dies nach dem Ausschalten nochmals überprüfen.
Die meisten Einbauherde haben eine Herdanschlussdose, in der sich eine fünfadrige Leitung befindet. Entsprechend der Farben muss diese Leitung mit den passenden Farben zusammengesteckt werden.
Wie kann ich die Uhr meines AEG Einbauherds einstellen?
In vier Schritten kannst du die Uhr deines AEG Einbauherdes ganz einfach einstellen:
- Auswahltaste drücken: Drücke kurz auf die Auswahltaste, um die Zeit einstellen zu können.
- Auswahltaste pressen: Presse die Auswahltaste so lange, bis du zur Funktion „Tageszeit“ kommst.
(Bildquelle: unsplash.com / Lukas Blazek)
- Ungefähre Zeit einstellen: Mithilfe der Tasten Plus kannst du nun die grobe Uhrzeit einstellen. Diese musst du dafür so lange gedrückt halten, bis du die gewünschte Uhrzeit erreichst.
- Korrekte Zeit einstellen: Im letzten Schritt kannst du die Uhrzeit mit der Plus- und der Minus-Taste genau einstellen.
(Quelle: www.ekitchen.de)
Was können die Ursachen sein, wenn mein AEG Einbauherd nicht funktioniert?
Es gibt verschiedene Punkte, die du kontrollieren solltest, wenn dein AEG Einbauherd nicht funktioniert:
- Sicherung: Du solltest schauen, ob die Sicherung drinnen ist. Wenn diese nicht drinnen ist, empfehlen wir dir, sie hineinzudrehen beziehungsweise einzuschalten.
- Kindersicherung: Es sollte kontrolliert werden, ob du aus Versehen die Kindersicherung aktiviert hast. Hast du diesen tatsächlich unabsichtlich aktiviert, schalte diese wieder aus, damit dein AEG Einbauherd wieder funktioniert.
- Steckdose: Wenn du die Ursache noch immer nicht gefunden hast, solltest du schauen, ob der Stecker des Herds von AEG in der Steckdose steckt. Sollte dies nicht der Fall sein, stecke den Stecker ordentlich in die Steckdose.
(Bildquelle: unsplash.com / Clint Patterson)
- Backofenlicht: Danach ist es empfehlenswert, zu prüfen, ob das Backofenlicht angeht. Wenn dieses nicht angeht, sollte kontrolliert werden, ob der Backofen dennoch warm wird. Wird der Backofen warm, liegt es wohl daran, dass die Glühbirne defekt ist.
- Stromausfall: Abschließend solltest du überlegen, ob in den letzten Stunden ein Stromausfall stattgefunden hat. Dieser kann der Grund dafür sein, dass den Backofen nach dem Einschalten trotzdem kalt bleibt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/backofen/ratgeber/backofen-reparatur-so-sparen-sie-geld-460273.html
[2] https://www.aeg.at/kitchen/cooking/ovens/oven/bpe535020b/
[3] https://www.aeg.at/siteassets/regional-assets/emea/austria/04.-support/download-brochures/aeg-mh-ptl-2018_low.pdf
[4] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/co2_fussabdruck_1568.htm
[5] https://magazin.kuechenfinder.com/das-richtige-kochfeld-vorteile-und-nachteile-von-ceran-induktion-und-gas/
[6] https://www.ekitchen.de/kuechengeraete/backofen/ratgeber/aeg-backofen-uhr-einstellen-446981.html
[7] https://www.sanier.de/elektroinstallation/herd-anschliessen
Bildquelle: Montypeter/ 123rf.com